Rifampicin

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles, Dr. med. S. Leah Schröder-Bergmann

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Synonym(e)

RMP

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Tuberkulostatikum, Chemotherapeutikum.

Halbwertzeit

2–3 h

Wirkungsspektrum

Mycobacterium spp., Staphylococcus spp., Streptococcus spp., Enterococcus spp., Brucella spp., Chlamydia trachomatis, Coxiella burneti, Haemophilus influenzae, Legionella pneumophilia, Neisserien, Rochalimaea spp.

Indikation

Tuberkulose aller Stadien sowie Lepra in Kombinationstherapie.

Dosierung und Art der Anwendung

  • Tuberkulose: Erwachsene 10 mg/kg KG/Tag p.o. oder i.v. (die Tagesdosis beträgt im Allgemeinen 600 mg; 450 mg sollen nicht unter-, 750 mg nicht überschritten werden.
  • Kinder u. Jugendliche: 10 mg/Tag/kg KG (nicht mehr als 450 mg/Tag). Säuglinge > 3 Monate u. Kleinkinder: 15 mg/Tag kg KG.
  • Früh- u. Neugeborene sowie Säuglinge < 3 Monate 10 mg/kg KG p.o. nur unter strengster Indikationsstellung.

Merke! Behandlung einer aktiven Tuberkulose in der Schwangerschaft in Kombination mit Ethambutol und Isoniazid grundsätzlich möglich (Aufklärung über potentielles Missbildungsrisiko in der Frühschwangerschaft). Bei Anwendung in der Spätschwangerschaft: Gefahr postnataler Blutungen bei Mutter und Neugeborenem: Substitution mit Vitamin K!

Unerwünschte Wirkungen

  • Flu-like-Syndrom (Hautreaktionen, Oberbauchbeschwerden, Arzneimittelfieber, Schüttelfrost, Muskel- und Gelenkschmerzen, selten interstitielle Nephritis, hämolytische Anämie, anaphylaktische Reaktionen).
  • Kutane UAWs: Pruritus, makulopapulöse Exantheme, Urtikaria, Red-Man-Syndrom, allergische Reaktionen; Pemphiguserkrankungen, Verfärbungen der Haut und Haare (gelb/orange)
  • Außerdem: Dyspnoe, Gelbverfärbung von Kontaktlinsen, BB-Veränderungen, Menstruationsstörungen, gastrointestinale Störungen, Transaminasenanstieg, Cholestase, Rotfärbung des Urins, Kopfschmerzen, Schwindel.

Wechselwirkungen

S. Tabelle 1.

Kontraindikation

Schwangerschaft 1. Trimenon, Stillzeit, schwere Leberfunktionsstörungen.

Präparate

Rifa, Eremfat

Tabellen

Wesentliche Wechselwirkungen von Rifampicin

Antazida

Rifampicin-Absorption ↓

Azathioprin

Azathioprin-Wirkung ↓

Barbiturate

Barbiturat-Wirkung ↓

β -Rezeptorenblocker

Blutdruck senkende Wirkung ↓

Chinidin

Chinidin-Wirkung ↓

Chloramphenicol

Chloramphenicol-Wirkung ↓

Dapson

Dapson-Wirkung ↓

Glukokortikoide

Glukokortikoid-Wirkung ↓

Ketoconazol

gegenseitige Wirkung ↓

Kontrazeptiva, orale

kontrazeptive Wirkung ↓

leberschädigende Substanzen

Hepatotoxizität ↑

Methadon

Methadon-Wirkung ↓

Phenytoin

Phenytoin-Wirkung ↓

Sulfonylharnstoffe

Sulfonylharnstoff-Wirkung ↓

Theophyllin

Theophyllin-Spiegel ↓

 

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024