PerifollikulitisL73.8

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Übergreifen einer Follikulitis auf das perifollikuläre Gewebe. Übergang in einen Furunkel ist möglich.

Klinisches Bild

Gerötetes, ödematös durchtränktes Gewebe um den Follikel herum. S.a. Fibromatosis cutis, perifollikuläre, mit Kolonpolypen.

Externe Therapie

Feuchte Umschläge zu Beginn mit antimikrobiell wirkenden Zusätzen wie Polihexanid (Serasept, Prontoderm), verdünnte Kaliumpermanganat-Lösung (hellrosa), Chinolinol (z.B. Chinosol 1:1000 oder R042 ), Polyvidon-Jod-Lösung (z.B. Betaisodona Lösung). Zudem 0,5% Clioquinol in Lotio alba, auch Umgebung mitbehandeln. Ggf. auch Zugsalbe wie 50% Ichthyol-Salbe oder Ichtholan-Spezialsalbe. Am Hals, im Gesicht und am Genital sollten Schieferölsulfonate allerdings nur bis zu 2% angewendet werden.

Interne Therapie

In ausgeprägten Fällen systemische Antibiose mit penicillinasefesten Penicillinen wie Dicloxacillin (z.B. InfectoStaph) 1-2 g/Tag in 4-6 ED. Bei schweren Infektionen ist eine Verdoppelung der Dosis möglich. S.a.u. Furunkel. Insbesondere Infektionen im Gesicht sind mit Vorsicht zu behandeln (Gefahr der aufsteigenden Infektion mit gefürchteter Sinusthrombose).

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024