Notalgia paraestheticaG58.8

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Hereditary localized pruritus; Peculiar spotty pigmentation; Puzzling posterior pigmented pruritic Patches

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Erstbeschreiber

Astwazaturow 1934

Definition

Nicht seltene, umschrieben am Rücken lokalisierte, isolierte Mononeuropathie (neuropathische Pruritusform) ungeklärter Genese.

Ätiopathogenese

Schädigung der primären Äste der Rami posteriores unbekannter Ursache. Diskutiert werden mechanische Irritationen und Schädigungen durch traumatische oder degenerative Veränderungen der betroffenen Wirbelsäulensegmente. Die Pigmentierung des Areals wird als Reizanwort auf das ständige Reiben an dieser Stelle verstanden. In >10 der Fälle liegt eine Friktionsamyloidose vor.

Manifestation

Etwa 70% der Betroffenen sind Frauen. Das mittlere Erkrankungsalter liegt bei 57 Jahren (25-80 Jahre).

Lokalisation

Über oder zwischen den Schulterblättern (Segment C7-Th6).

Klinisches Bild

In Studien mit größeren Kollektiven werden die Symptome "unterschiedlich intensiver, lokalisierter Pruritus" sowie ein umschriebener, verwaschener, braun-grauer Fleck der Haut beschrieben (wahrscheinlich reaktiv entstanden durch Reiben und Scheuern der befallenen Areale). Weiterhin werden (seltener) intermittierende Schmerzen (30%), Parästhesien (28%) und Hyperästhesien (11%) angegeben.

Radiologisch findet man in den Wirbelsäulenabschnitten der betreffenden Segmente (am häufigsten Th4 und C7) bei etwa 80% der Patienten degenerative Veränderungen und/oder Nucleus pulposus-Hernien.

Histologie

In einer größeren Studie zeigten sich histologisch bei 71,4% Einzelzellnekrosen in der Epidermis, bei 74,3% eine epidermale Hyperpigmentierung, bei 80% eine dermale Hyperpigmentierung.

Amyloidablagerungen in dem Papillarkörper waren bei 11,4% der Patienten zu erheben. 5,7% der Patienten wiesen keine der genannten histologischen Merkmale auf (s.a. Friktionsamyloidose; s.u. Kutane Amyloidose)

Die Anzahl der peripheren Nerven ist in läsionaler Haut signifikant reduziert.

Differentialdiagnose

Therapie

Die besten Erfolge werden mit 0,025-0,05% Capsaicin-Salbe (z.B. Dolenon, Capsamol) 3-5x/Tag über einen Behandlungszeitraum von mehreren Monaten erreicht. Die Anwendung von Capsaicin führt lokal anfangs  zu Brennen und Juckreiz (Aufklärung des Patienten!).

Besserungen lassen sich auch über lokalanästhesierende Cremes erreichen (z.B. EMLA Creme).

Behandlungen mit antipruriginösen Substanzen wie Kampher oder Menthol (Pruricalm®) können versucht werden.

In anderen Kollektiven konnten Erfolge mit Antikonvulsiva (z.B. Gabapentin) erzielt werden.

Verlauf/Prognose

Eminent chronischer Verlauf.

Hinweis(e)

Der Begriff leitet sich aus dem Griechischen (noton=Rücken - algie=Schmerz) ab.

Literatur

  1. Astwazaturow M (1934) Über parästhetische Neuralgien und eine besondere Form derselben - Notalgia parästhetica. Dt Z Nervenheilkd 133: 188-196
  2. Cerroni L et al. (1993) Notalgia paresthetica, "posterior pigmented pruritic patch" and macular amyloidosis. Three stages of a disease. Hautarzt 44: 777-780
  3. Huesmann T et al. (2012) Notalgia paraesthetica: a descriptive two-cohort study of 65 patients from Brazil and Germany. Acta Derm Venereol 92:535-540
  4. Inaloz HS et al. (2002) Notalgia paresthetica with a significant increase in the number of intradermal nerves. J Dermatol 29: 739-743
  5. Layton AM et al. (1991) Notalgia paraesthetica - report of three cases and their treatment. Clin Exp Dermatol 16: 197-198
  6. Leibsohn E (1992) Treatment of notalgia paresthetica with capsaicin. Cutis 49: 335-336
  7. Metz M et al. (2011) Treatment of notalgia paraesthetica with an 8% capsaicin patch. Br J Dermatol 165:1359-1361
  8. Savk O et al (2005) Investigation of spinal pathology in notalgia paresthetica. J Am Acad Dermatol 52:1085-1087 
  9. Savk E et al. (2002) Immunohistochemical findings in notalgia paresthetica. Dermatology 204: 88-93
  10. Savk E et al. (2000) Notalgia paresthetica: a study on pathogenesis. Int J Dermatol 39: 754-759
  11. Venkataram MN et al. (2001) Frictional amyloidosis: a study of 10 cases. Australas J Dermatol 42:176-179.

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024