NomaA69.00
Synonym(e)
Erstbeschreiber
Definition
In den Industrieländern nur sehr selten auftretende, foudroyant verlaufende Infektionskrankheit, die häufig als gingivale Infektion beginnt, sich rasch weiter ausbreitet und zu progressiven Ulzerationen im Mund-Wangen-Bereich führt. Meist verläuft die infektiöse Gewebezerstörung ohne große Abwehrreaktion. Es resultieren große Gewebedefekte der Gesichtsregion, die nicht selten Wangen- und Lippenregion miteinschließen, sodass der Zahnapparat freiliegt. Von einigen Autoren wird die Krankheit als Fusospirochätose aufgefasst.
Vorkommen/Epidemiologie
Weltweit 100.000-300.000 Erkrankungen/Jahr. In Endemiegebieten (Subsahara, Sahelzone) beträgt die Inzidenz 1-12/1.000 Einwohner/Jahr. In der Bundesrepublik Deutschland praktisch nur vereinzelt bei Migranten auftretend oder als Folgekrakheit bei anderen Infektionskrankheiten wie Typhus, Masern oder HIV/AIDS.
Ätiopathogenese
Orale Mischinfektion (akute nekrotisierende Gingivitis), insbes. Besiedlung des cavum oris mit Fusobacterium necrophorum, F. nucleatum, Prevotella intermedia (> 80% der Pat.), Actinomyces spp. (40-80% der Pat.), Bacteroides, Streptokokken spp. und Staphylokokken spp. Regelmäßig findet sich Borrelia vincenti in dem erkrankten Gewebe.
Prädisponierende Faktoren: Mangelernährung, Immunsupression (z.B. Masern, Varizellen, HIV-Infektion, CMV-Infektion, Herpes simplex), mangelhafte orale Hygiene, Wohnverhältnisse mit engem räumlichen Kontakt zu Haustieren.
Manifestation
Klinisches Bild
Therapie allgemein
Externe Therapie
Interne Therapie
In Frühstadien sind Penicilline gut wirksam, besser Antibiose nach Antibiogramm (Mischinfektion). Wirksam sind weiterhin Tetrazykline, Cephalosporine oder Ciprofloxazin. Ggf. Glukokortikoide wie Prednisolon (z.B. Decortin H) zur Glukokortikoidsubstitution.
Operative Therapie
Verlauf/Prognose
Neben raschem tödlichem Verlauf (70-90% der unbehandelten Fälle) sind auch mildere Verläufe bekannt (Farley E et al. 2019).
Hinweis(e)
Literatur
- Baratti-Mayer D et al. (2003) Noma: an "infectious" disease of unknown aetiology. Lancet Infect Dis 3: 419-43
- Battus C (1595) Handboeck der Chirurgijen.: Abraham Ende, Isaak Canin, Dordrecht, S. 339-343
- Berthold P (2003) Noma: a forgotten disease. Dent Clin North Am 47: 559-574
- Blumer G, MacFarlane A (1901) An epidemic of noma: report of sixteen cases. Am J Med Sci 122: 527
- Boot A (1649) Observationes Medicae de Affectibus Omissis. Thomas Newcomb, London, S.15
- Coates BH (1826) Description of the gangrenous ulcer of the mouths of children. North Am Med Surg J 2: 1
- Erdmann D et al. (1998) Reconstruction of severe facial defects due to noma. Chirurg 69: 1257-1262
- Farley E et al. (2019) 'I treat it but I don't know what this disease is': a qualitative study on noma (cancrum oris) and traditional healing in northwest Nigeria. Int Health pii: ihz066
- Lund G (1765) Om Sjukdomen NOMA, och Chinchina Barkens nytta emot densamma. Kongl Vetenskaps Acad Handl 26: 36
- Marck KW (2003) Cancrum oris and noma: some etymological and historical remarks. Br J Plast Surg 56: 524-527
- Naidoo S et al. (2004) Oro-facial manifestations in paediatric HIV: a comparative study of institutionalized and hospital outpatients. Oral Dis 10: 13-18
- Rotbart HA et al. (1986) Noma in children with severe combined immunodeficiency. J Pediatr 109: 596-600
- Richter AL (1828) Der Wasserkrebs der Kinder. TCF Enslin, Berlin, S. 1-3
- Stingl P (2000) Noma in Africa. The face of poverty. MMW Fortschr Med 142: 34
- van de Voorde C (1680) Nieuw Lichtende Fakkel der Chirurgie of Hedendaagze Heel-Konst: III. Van de Noma, of Verrottende Ulceratie. Wilhelmus Goeree, Middelburg, S. 538-541