Multiple endokrine NeoplasienD44.8

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Adenomatose multiple endokrine; Adenom multiples endokrines; endokrine Polyadenomatose; MEA; MEN; MEN-Syndrom; multiple endokrine Adenomatose; multiple endokrine Adenopathie; Multiple endokrine Neoplasien; multiples endokrines Adenom; Polyadenomatose endokrine

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Erbliche Störung mit multiplem Auftreten verschiedener, von den Apud-Zellen ausgehender, endokrin aktiver Adenome (Apudome) und deren inadäquat vermehrter Hormonproduktion. Mindestens 3 verschiedene klinische Krankheitsbilder werden beschrieben:

Ätiopathogenese

Autosomal-dominanter Erbgang von genetischen Defekten mit Veränderungen von Proto-Onkogenen und Tumorsuppressorgenen:

Das Gen für MEN 1 (MEN1-Gen)ist auf dem Chromosom 11 in der Region 11q13 lokalisiert worden.

Das Gen für MEN 2a ist auf Chromosom 10q11 (RET-Protoonkogen) lokalisiert (für das Gen für MEN 2a konnte gezeigt werden, dass in Abhängigkeit der Lokalisation der Mutationen des RET-Gens unterschiedliche Phänotypen auftreten).

Das Gen für das autosomal-dominante MEN 3-Syndrom (PTCH1-Gen)  ist auf dem Chromosom 9q22.3 lokalisiert. 

Das Gen für MEN 4 im Rahmen des MEN ist das MEN-1-Gen, das auf Chromosom 11q13 lokalisiert ist. 

 

Hinweis(e)

Bei Verdacht auf das Vorliegen einer "Multiplen endokrinen Neoplasie" stets Familienuntersuchungen veranlassen.

Literatur

  1. Doherty GM et al. (2003) Multiple endocrine neoplasia type 1: duodenopancreatic tumours. J Intern Med 253: 590-598
  2. Gagel RF (1994) Multiple Endocrine Neoplasia. Endocrinology and Metabolism Clinics of North America 23: 1–233
  3. Gorlin RJ, Sedano HO, Vickers RA, Cervenka J (1968) Multiple mucosal neuromas, pheochromocytoma and medullary carcinoma of the thyroid: A Syndrome. Cancer 22: 293–299
  4. Knudson AG (1993) Antioncogenes and human cancer. Proc Natl Acad Sci USA 90: 10914–10921
  5. Mulligan LM, Eng C, Healey CS et al. (1994) Specific mutations of the RET proto-oncogene are related to disease phenotype in MEN 2A and FMTC. Nature Genetics 6: 70–74
  6. Schimke RN, Hartman WH, Prout TE et al. (1968) Syndrome of bilateral pheochromocytoma, medullary thyroid carcinoma and multiple neuromas. A possible regulatory defect in the differentiation of chromaffin tissue. N Engl J Med 279: 1–7
  7. Verga U et al. (2002) Cutaneous lichen amyloidosis in multiple endocrine neoplasia type 2A. Thyroid 12: 1149
  8. Yip L et al. (2003) Multiple endocrine neoplasia type 2: evaluation of the genotype-phenotype relationship. Arch Surg 138: 409-416

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024