Microsporum audouinii

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Erstbeschreiber

Gruby, 1843

Allgemeine Definition

Anthropophiler Dermatophyt. In Europa hat M. audouinii seine Bedeutung weitgehend verloren. Früher war M. audouinii als Erreger der "Waisenhauskrankheit" bzw. "Mikrosporie der Kinderköpfe" klinisch und epidemiologisch bedeutungsvoll. Spontanremission mitunter erst in der Pubertät.

Anzucht: Besonders gut aus befallenen Haaren.

Vorkommen/Epidemiologie

Vor allem bei Kindern, meist in kleineren Epidemien. Gehäuft in Afrika und Asien.

Manifestation

Prädilektionsstellen: Kapillitium bei Kindern.

Klinisches Bild

  • S.u. Tinea capitis, Mikrosporie, Tinea. Mitbefall der Haare, meist retroaurikulär, im Nacken oder am Hinterkopf beginnend.
  • Befall der Haare an der Follikelmündung, Abwärtswachsen des Myzels im Haar bis zur keratinogenen Zone und Bildung eines mosaikähnlichen Sporenmantels um das Haar. Elastizitätsverlust und Abbrechen der Haare.

Mikroskopie

  • Kammhyphen, Tennisschlägerhyphen, Streichholzhyphen.
  • Mikrokonidien: Selten, birnenförmig, einkammerig, lateral an den Hyphen stehend.
  • Makrokonidien: Selten, gering entwickelt, dickwandig, glattwandig, unregelmäßig ausgeprägte Spindelform mit Einschnürungen und sichelförmigen Krümmungen, Länge: 30-90 μm, Breite: 8-20 μm, 2-8 Kammern.
  • Chlamydosporen: Häufiger terminal stehend als interkaliert.

Literatur

  1. Elewski BE (2000) Tinea capitis: a current perspective. J Am Acad Dermatol 42: 1-20
  2. Hay RJ et al. (2001) Tinea capitis in Europe: new perspective on an old problem. J Eur Acad Dermatol Venereol 15: 229-233
  3. Gilaberte Y et al. (2003) Tinea capitis in a newborn infected by Microsporum audouinii in Spain. J Eur Acad Dermatol Venereol 17: 239-240
  4. Gupta AK, Summerbell RC (2000) Tinea capitis. Med Mycol 38: 255-287
  5. Larone DH (1995) in: Medically Important Fungi - A Guide to Identification, 3rd ed. ASM Press (Washington, D.C.)
  6. St-Germain G et al. (1996) in: Identifying Filamentous Fungi - A Clinical Laboratory Handbook, 1st ed. Star Publishing Company (Belmont, California)
  7. Sutton DAAW et al. (1998) in: Guide to Clinically Significant Fungi. 1st ed. Williams & Wilkins (Baltimore)

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024