Lassa-FieberA96.2

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles, Dr. med. S. Leah Schröder-Bergmann

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024

This article in english

Synonym(e)

LAS-HF; Lassa Fever; Lassa Fieber; Lassa-hämorrhagisches Fieber

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Erstbeschreiber

Frame JD, Baldwin JM Jr, Gocke DJ, Troup JM (1970)

Definition

Durch das Lassa-Virus verursachte schwere fieberhafte, hämorrhagische, häufig letal verlaufende Infektion, die durch den infektiösen Urin der Vielzitzenratte sowie nosokomial nach Kontakt mit infektiösen Sekreten verursacht wird.

Erreger

Gattung Arenavirus, Familie Arenaviridae, zu den Auslösern der viralen hämorrhagischen Fieber gehörig.

Vorkommen/Epidemiologie

Erstbeschreibung 1969 in Nigeria: eine amerikanische Missionsschwester erkrankte und verstarb, eine weitere erkrankte und wurde in den USA behandelt; dort wurde erstmals das Virus sioliert; Benennung nach der Stadt, in der die Krankenschwester gearbeitet hat.

Endemisches Vorkommen in Westafrika: Nigeria, Liberia, Sierra Leone, Guinea, Mali, Senegal, Burkina Faso, Demokratische Republik Kongo, Ghana, Elfenbeinküste.

Hohe regionale Durchseuchung (bis zu 50% der Bevölkerung).

In Westafrika ca. 100.000-300.000 Fälle von Lassa-Fieber jährlich, etwa 70% verlaufen subklinisch.

Case Fatality Rate: 2-30% (insbes. Schwangere).

Lassa-verwandtes Virus ist das Mopeia-Virus in Südafrika, Mosambik, Simbabwe.

In Deutschland sind seit Erstbeschreibung nur sehr wenige Fälle bekannt geworden.

Ätiopathogenese

Reservoirtier ist die Vielzitzenratte Mastomys natalensis. Infektiöser Urin der gesund erscheinenden Ratte kontaminiert die Umgebung des Menschen. Nosokomiale Infektion durch infektiöse Sekrete.
  • Herdförmige Nekrosen in Leber, Nebennieren, Milz.
  • Generalisierte, viral verusachte Endothel- und Thrombozytendysfunktion.

Klinisches Bild

Inkubationszeit: 8-10 Tage. Schleichendes, uncharakteristisches Bild.

1.-2. Krankheitswoche: Hochschmerzhafte Pharyngitis, Husten, retrosternale Schmerzen. Virusexantheme können auftreten. Es besteht massive Blutungsneigung in/aus den Konjuktiven (Injektion) und anderen Schleimhäuten. Hämorrhagien und Purpura sind häufig schwer ausgeprägt. Zudem bestehen Ödeme im Gesichts- und Halsbereich, Lymphadenopathie, Pleura- oder Perikardergüsse, ggf. blutige Diarrhoen, Krämpfe als Zeichen der Enzephalopathie, hypovolämischer Schock, Anurie, Koma.

Labor

Lymphozytopenie, eventuell Neutrophilie

Anstieg des Reststickstoffs

Anstieg des Hämatokrits

Proteinurie

Thrombozytopenie

Anstieg der Transaminasenwerte.

Diagnose

  • Isolierung des Erregers aus Blut, Rachenspülwasser und Urin
  • Virusantigennachweis (ELISA)
  • Antikörpernachweis (Immunfluoreszenz und ELISA).

Differentialdiagnose

Influenza (zu Beginn der Erkrankung); andere hämorrhagische Fieber; Malaria; Rickettsiosen.

Komplikation(en)

In der Schwangerschaft schwerstes Krankheitsbild mit hoher Letalität.

Bei Überleben der Erkrankung lansame Erholung, vorübergehender Haarverlust und Schwerhörigkeit.

Therapie

Ribavirin (Virazole): initial 1mal/Tag 30 mg/kg KG für 6 Tage, dann 1mal/Tag 16 mg/kg KG für 4 Tage, dann 1mal/Tag 8 mg/kg KG i.v. für 2 Tage.

Merke! In Deutschland ist Virazole nur zur Applikation per inhalationem zugelassen, international aber auch zur i.v.-Applikation. Es besteht hier eine Ausnahmeindikation zur i.v-Applikation!

Früher Applikation von Rekonvalszentenplasma (aufgrund der möglichen Übertragung von Hepatitis B-, C- und HI-Virus verlassen worden).

Prophylaxe

Nagerbekämpfung. Einhaltung allgemeiner Hygiene in der Krankenversorgung.

Erkrankte müssen strikt isoliert werden. 

Präexpositionelle Ribavirin-Einnahme für Laborpersonal, Mediziner u.a.

Postexpositionelle Ribavirin-Einnahme wird kritisch diskutiert und wird allgemein nicht empfohlen.

Hinweis(e)

Merke! Krankheitsverdacht, Erkrankung und Tod sind nach §6 IfSG durch den Arzt namentlich an das Gesundheitsamt meldepflichtig. Nach § 7 IfSG besteht Meldepflicht bei direktem oder indirektem Nachweis des Virus.

Literatur

  1. Akpede GO et al. (2018)Lassa fever outbreaks in Nigeria. Expert Rev Anti Infect Ther 16:663-666.
  2. Frame JD, Baldwin JM, Gocke DJ, Troup JM (1970) "Lassa fever, a new virus disease of man from West Africa. I. Clinical description and pathological findings". Am J Trop Med Hyg 19: 670-676
  3. The Lancet Infectious Diseases (2018). Lassa fever and global health security. Lancet Infect Dis 18:357.

     

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024