LAMC2-Gen

Zuletzt aktualisiert am: 23.08.2024

This article in english

Synonym(e)

BM600-100kDa; Cell-Scattering Factor 140 KDa Subunit; Kalinin-105kDa; Kalinin/Nicein/Epiligrin 100 KDa Subunit; LAMB2T; LAMC2; Laminin B2t Chain; Laminin, Gamma 2; Laminin, Gamma 2 (Nicein (100kD), Kalinin (105kD), BM600 (100kD), Herlitz Junctional Epidermolysis Bullosa)); Laminin Subunit Gamma 2; LAMNB2; Large Adhesive Scatter Factor 140 KDa Subunit; Nicein-100kDa

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Das LAMC2-Gen (LAMC2 steht für Laminin Subunit Gamma 2) ist ein Protein kodierendes Gen das auch Chromosom 1q25.3 lokalisiert ist. Zu den Krankheiten, die mit LAMC2 assoziiert sind, gehören:

  • Epidermolysis bullosa junctionalis generalisiert schwer (Typ Herlitz)
  • Epidermolysis bullosa junctionalis generalisiert intermediär schwer (Typ Non-Herlitz)
  • Epidermolysis bullosa junctionalis lokalisiert (Typ Non-Herlitz Typ)

Allgemeine Information

Laminine, eine Familie von Glykoproteinen der extrazellulären Matrix, sind der wichtigste nichtkollagene Bestandteil von Basalmembranen. Sie werden mit einer Vielzahl biologischer Prozesse in Verbindung gebracht, darunter Zelladhäsion, Differenzierung, Migration, Signalübertragung, Neuritenwachstum und Metastasierung.

Laminine bestehen aus drei nicht identischen Ketten: Laminin-Alpha, -Beta und -Gamma. Sie haben eine kreuzförmige Struktur mit drei kurzen Armen, die jeweils von einer anderen Kette gebildet werden, und einem langen Arm, der aus allen drei Ketten besteht. Jede Lamininkette ist ein Multidomänenprotein, das von einem eigenen Gen kodiert wird. Von jeder Kette sind mehrere Isoformen beschrieben worden. Die verschiedenen Isomere der Alpha-, Beta- und Gamma-Ketten verbinden sich zu verschiedenen heterotrimeren Laminin-Isoformen, die in der Reihenfolge ihrer Entdeckung mit arabischen Ziffern bezeichnet werden, d. h. das Heterotrimer alpha1beta1gamma1 ist Laminin 1.

Die biologischen Funktionen der verschiedenen Ketten und Trimermoleküle sind weitgehend unbekannt, aber es hat sich gezeigt, dass sich einige der Ketten in Bezug auf ihre Gewebeverteilung unterscheiden, was vermutlich auf unterschiedliche Funktionen in vivo zurückzuführen ist. Dieses Gen kodiert die Isoform der Gamma-Kette von Laminin, Gamma 2.

Die Gamma-2-Kette, von der man früher annahm, dass sie eine verkürzte Version der Beta-Kette (B2t) ist, ist in hohem Maße homolog zur Gamma-1-Kette; allerdings fehlt ihr die Domäne VI, und die Domänen V, IV und III sind kürzer. Sie wird in mehreren fötalen Geweben exprimiert, jedoch anders als gamma 1, und ist spezifisch in Epithelzellen in Haut, Lunge und Niere lokalisiert.

Die Gamma-2-Kette bildet zusammen mit den Alpha-3- und Beta-3-Ketten das Laminin 5 (historisch: Kalinin benannt), das ein wesentlicher Bestandteil der Verankerungsfilamente ist, die Epithelzellen mit der darunter liegenden Basalmembran verbinden. Die epithelspezifische Expression der Gamma-2-Kette deutet auf ihre Rolle als Epithel-Anheftungsmolekül hin. Mutationen in diesem Gen sind mit Epidermolysis bullosa junctionalis assoziiert. Es wurden zwei Transkriptvarianten beschrieben, die durch alternatives Spleißen des 3'-terminalen Exons entstehen und für unterschiedliche Isoformen der Gamma-2-Kette kodieren. Die beiden Varianten werden in embryonalen Geweben unterschiedlich exprimiert, doch ist die biologische Bedeutung der beiden Formen nicht bekannt.

Es wird angenommen, dass Laminin, das über einen hochaffinen Rezeptor an Zellen bindet, während der Embryonalentwicklung durch Interaktion mit anderen Komponenten der extrazellulären Matrix die Anheftung, Migration und Organisation von Zellen in Geweben vermittelt. Ladsin übt eine zellstreuende Wirkung auf eine Vielzahl von Zellen aus, darunter Epithel-, Endothel- und Fibroblastenzellen.

Literatur

  1. Kon A et al. (1998) Laminin 5 genes and Herlitz junctional epidermolysis bullosa: novel mutations and polymorphisms in the LAMB3 and LAMC2 genes. Mutations in brief no. 190. Online. Hum Mutat 12: 288.
  2. Laimer M et al. (2010) Herlitz junctional epidermolysis bullosa. Dermatol Clin 28 :55-60.

Zuletzt aktualisiert am: 23.08.2024