Bilder (1)
Hydroxyurea
Synonym(e)
Definition
Halbwertzeit
Indikation
Malignes Melanom, Bronchialkarzinom, myeloproliferative Erkrankungen, v.a. Polycythämia vera
Dosierung und Art der Anwendung
Unerwünschte Wirkungen
Fieber (meist innerhalb der ersten Wochen nach Beginn des ersten Therapiezyklus auftretend, nach der letzten Applikation schnell zurück gehend).
Störungen der Hämatopoese, Effluvium und Alopezie, Xerose der Haut, Atrophie der Haut, Hyperpigmentierungen an Integument und Nägeln (Melanonychie), unspezifische Dermatitis, Stomatitis, Müdigkeit, gastrointestinale Störungen, Schüttelfrost, Transaminasenanstieg, Störungen der Nierenfunktion.
Bei jahrelanger Therapie (z.B. bei Polyzythämia vera) können chronisch dermatitische Veränderungen an Händen und Füßen auftreten, teils auch mit Sklerodermie-artige Sklerosen sowie Dermatomyositis-artige Hautveränderungen. Weiterhin Bildung von aktinische Keratosen und Plattenepithelkarzinomen.
Therapieresistente Ulzera an Haut (s.u. Ulkus der Haut) und Schleimhäuten; orale Plattenepithelkarzinome.
Kontraindikation
Präparate
Literatur
- De Benedittis M et al. (2004) Oral squamous cell carcinoma during long-term treatment with hydroxyurea. Clin Exp Dermatol 29: 605-607
- Boneberger S et al. (2010) Ulzerationen unter Therapie mit Hydroxyharnstoff. Hautarzt 61: 698-602
- Friedrich S et al. (2004) Cutaneous ulcerations on hands and heels secondary to long-term hydroxyurea treatment. Eur J Dermatol 14: 343-346
- Geraminejad PA et al. (2004) Chronic penile ulceration in a 72-year-old man. Arch Dermatol 140: 877-882
- Hansel G et al. (2016) Kutane Nebenwirkungen unter Hydroxycarbamid-Therapie. Akt Dermatol 42: 271-272
- Nofal A et al. (2012) Hydroxyurea-induced dermatomyositis:true amyopathic dermatomyositis-like eruption? Int J Dermatol 51: 535-541