Granuloma pyogenicumL98.0

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Angiom eruptives; Angiom proliferierendes; Botryomycosis; Botryomykom; Eruptive hemangioma; Eruptives Angiom; Granuloma pediculatum; Granuloma teleangiectaticum; Intravenous pyogenic granuloma; Lobular capillary hemangioma; Lobuläres kapilläres Hämangiom; Nagelfalzangiomatose; Pregnancy tumor; proliferierendes Angiom; Pseudobotryomykom; pyogenic granuloma; Pyogenic granuloma; Stielknollen

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Erstbeschreiber

Dor u. Poncet, 1897

Definition

Häufiger, meist nach Bagatellverletzungen, aber auch spontan entstehender, rasch exophytisch wachsender, gutartiger Gefäßtumor der Haut und hautnahen Schleimhäute.

Einteilung

Klinische und histologische Einteilung:

  • Klassisches Granuloma pyogenicum
  • Epulis gravidarum der Gingiva
  • Subkutanes und intravasales Granuloma pyogenicum (histologische Diagnose)
  • Disseminiertes (eruptives) Granuloma pyogenicum (multiple kleine meist aggregierte Knötchen) 
  • Granuloma pyogenicum mit Satellitose (v.a. bei Kindern und bei jungen Erwachsenen; Rezidivtumor mit synchronem Aufschießen multipler Satellitenknötchen) 

Ätiopathogenese

Häufig nach banaler Verletzung auftretend, mit nachfolgender Entwicklung eines überschießenden, gefäßreichen Granulationsgewebes; gehäuft in der Schwangerschaft. Offenbar spielen BRAF- und RAS- Mutationen in der Pathogenese dieser "reaktiven" und damit gutartigen Geschwulst eine Rolle. Auch unter Isotretinoin werden gehäuft Granulomata pyogenica beobachtet. 

Manifestation

Gehäuft in der Schwangerschaft (Epulis gravidarum der Gingiva) mit postpartaler Involution.  

Alter der Erstmanifestation: im 1. Lebensjahr selten; am häufigsten im 2.- 5. Lebensjahrzehnt.

 

Lokalisation

Vor allem Lippen, Kopfhaut, Gesicht, Fingerkuppen, Zunge, Hohlhand und Zehen, seltener sind Lokalisationen im Bereich der Mundschleimhaut. Eine ösophageale Lokalisation wurde beschrieben (Suarez-Zamora DA et al. 2018). 

Klinisches Bild

1,0-3,0 cm große, selten größere, solitäre, weiche, kugelige, leicht blutende, rote, blaue oder schwarze, scharf begrenzte Papel (Knoten).

Meist fehlender bis geringer Schmerz.

Bei zunehmendem Wachstum erfolgt meist eine Einschnürung der Basis, die von der Epidermis kragenartig eingefasst wird. Die Oberfläche ist häufig erodiert, nässend, später ulzeriert und möglicherweise mit einer eingebluteten, schwarzen Kruste überdeckt.

Abgegrenzt wird das "unkomplizierte" Granuloma pyogenicum von der (seltenen) bakteriellen Nagelfalzangiomatose, die eher dem reaktiven Granulationsgewebe bei Unguis incarnatus zuzuordnen ist.

Ebenfalls den lobulären kapillären Hängiomen vom Typ des Granuloma pyogenicums zuzordnen sind die seltenen eruptiven, disseminierten auftretenden Fälle (Satellitose), die nach unvollständiger Entfernung des "Primärtumors" auftreten können. Hierbei wurden auch ossäre Destruktionen beschrieben. Insofern bleibt die Dignität dieser seltenen Manifestationsform fraglich.

Histologie

Exophytische, multilobulär gegliederte, reifzellige (CD31+) kapilläre Geschwulst  in der papillären und retikulären Dermis. Fehlender oder nur dünner Epithelüberzug. Zahlreiche kleine oder größere Gefäßräume mit Erythrozytenhaufen. In den oberen Anteilen der Geschwulst besteht häufig eine kräftige, entzündliche Begleitreaktion mit neutrophilen Granulozyten und Lymphozyten bei ödematösem bindegewebigem Stroma. Abschnittsweise, insbes. in den tieferen Anteilen, auch solide Geschwulstknoten mit nur wenigen Gefäßräumen. Zahlreiche Mitosen (Ki-67 Positivität ist deutlich erhöht), moderate Endothelatypien. In Spätstadien verbreiterte Septen bei rückgebildetem Gefäßparenchym.

Diagnose

Das klinische Bild ist diagnostisch.

Differentialdiagnose

Malignes Melanom; Angiosarkom. Bei multifokalem, eruptivem Auftreten muss das epitheloide Hämangioendotheliom ausgeschlossen werden.

Komplikation(en)

Ein Rezidiv nach unvollständiger Entfernung kann auftreten. Satellitose ist selten.

Therapie

Exzision ohne Sicherheitsabstand in Lokalanästhesie, histologische Untersuchung zum Ausschluss von Malignität. Evtl. auch Behandlungsversuch mit Neodym-YAG-Laser und CO 2 -Laser. Da Rezidivgefahr bei ablativen Verfahren besteht, wird von dieser Behandlungsvariante eher abgeraten!

Verlauf/Prognose

Große Neigung zur Ulzeration mit Blutungstendenz. Unbehandelt kann das Granuloma pyogenicum nach einigen Monaten schrumpfen. Als Relikt bleibt eine weiche fibromatöse Papel. Die Rezidivquote nach unvollständiger Entfernung ist hoch.

Literatur

  1. Baran R (2002) Pyogenic granuloma-like lesions associated with topical retinoid therapy. J Am Acad Dermatol 47: 970
  2. Exner V et al. (2001) Sebaceous gland carcinoma of the neck. Hautarzt 52: 147-149
  3. Groesser L et al. (2016) BRAF and RAS Mutations in Sporadic and Secondary Pyogenic Granuloma. J Invest Dermatol 136:481-486.
  4. Holbe HC et al. (2003) Surgical pearl: ligation of the base of pyogenic granuloma--an atraumatic, simple, and cost-effective procedure. J Am Acad Dermatol 49: 509-510
  5. Kocer U et al. (2003) Intravenous pyogenic granuloma of the hand. Dermatol Surg 29: 974-976
  6. Mazereeuw-Hautier J (2003) Pyogenic granuloma within unilateral dermatomal superficial telangiectasia. Br J Dermatol 148: 823-824
  7. Mensch A et al. (2007) Multifokales eruptives epitheloidzelliges Hämangiom vom lobulären kapillären Typ (Granuloma-teleangiectaticum-Typ). derm 13: 124-128
  8. Musumeci ML et al. (2013) Two pediatric casesof pyogenic granuloma treated with imiquimod 5% cream: combined clinical and
  9. dermatoscopic evaluation and review of the literature. G Ital Dermatol Venereol 148:147-152
  10. Poncet et Dor A (1897) De la Botryomycose humaine. Rev der Chir (Paris) 18: 996-997
  11. Purwar P et al. (2015)'Granuloma gravidarum': persistence in puerperal period an unusual presentation. BMJ Case Rep 9 doi: 10.1136/bcr-2014-206878
  12. Raulin C et al. (1997) Granuloma pyogenicum--removal with the CO2 laser. Hautarzt 48: 402-405
  13. Raulin C et al. (2002) The combined continuous-wave/pulsed carbon dioxide laser for treatment of pyogenic granuloma. Arch Dermatol 138: 33-37
  14. Suarez-Zamora DA et al. (2018) Esophageal Pyogenic Granuloma: A Case Report and Review of the Literature. Int J Surg Pathol 26:735-738
  15. Taira JW et al. (1992) Lobular capillary hemangioma (pyogenic granuloma) with satellitosis. J Am Acad Dermatol 27: 297-300

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024