Gefitinib

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Co-Autor:Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Pharmakodynamik (Wirkung)

Gefitinib hemmt den "Epidermal Growth-Factor-Receptor", indem es die ATP-Bindungstelle der Tyrosinkinase und somit die Autophosphorylierung unterbindet. Dadurch kann keine Induktion der EGF-Rezeptor-vermittelten Signalkaskade an den Zellkern stattfinden. Folgen sind erniedrigte Zellproliferation, Angiogenese und Metastasierung bei gleichzeitig erhöhter Apoptoserate.

Indikation

Mammakarzinome, chemotherapeutisch vorbehandelte Patienten mit nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom.

Schwangerschaft/Stillzeit

Keine ausreichende Datenlage vorhanden, deshalb keine Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit empfohlen.

Unerwünschte Wirkungen

  • Häufig: Akneiforme Exantheme (s. Acne medicamentosa), Erbrechen, Stomatitis, Diarrhoe, Paronychie, Stomatitis, Konjunktivitis.
  • Seltener: Lungenerkrankungen, Korneaerosionen, Hypertrichose.

Präparate

Iressa

Hinweis(e)

In den USA ist Gefitinib zur Behandlung des nicht-kleinzelligen Bronchuskarzinoms zugelassen worden (Dritt-Therapie, wenn der Tumor trotz zweier verschiedener Chemotherapien fortschreitet). Mittlerweile wurden durch die amerikanische FDA-Behörde Ergebnisse einer Studie publiziert. Diese Doppelblindstudie mit knapp 1700 Personen hat in einer vorläufigen Analyse gezeigt, dass Gefitinib gegenüber Placebo keinen signifikanten Überlebensvorteil bietet.

Literatur

  1. Knight LA et al. (2004) The in vitro effect of gefitinib ('Iressa') alone and in combination with cytotoxic chemotherapy on human solid tumours. BMC Cancer 23: 83
  2. Mebes K et al. (2007) Akneiforme Eruptionen im Zusammenhang mit einer EGFR-Inhibitor-Therapie bei metastasierendem Or-Hypopharygealkarzinom. derm 13: 116-123

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024