Epidermolysis bullosa acquisita, Vernarbendes-Pemphigoid-ähnliche EBA L12.30

Zuletzt aktualisiert am: 18.04.2025

This article in english

Synonym(e)

EBA Typ Brunsting-Perry; Epidermolysis bullosa acquisita, Brunsting-Perry -Typ; Epidermolysis bullosa acquisita, Typ Brunsting-Perry; Epidermolysis bullosa acquisita, Vernarbendes-Pemphigoid-ähnliche-EBA

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

EBA die unter dem Bild des lokalisierten Vernarbenden Pemphigoids Brunsting-Perry verläuft mit Blasen an kopf und Hals ohne Schleimhautbetdiligungen.  

Klinik

Bei den entzündlichen Formen der EBA (s.u. Epidermolysis bullosa acquisita/Übersicht) treten Hautveränderungen auf der gesamten Haut auf, nicht nur in den Bereichen, die am häufigsten Traumata ausgesetzt sind. Daher kann sie anderen subepidermalen autoimmunen bullösen Dermatosen ähneln, wie z. B. bullösem Pemphigoid (BP), Schleimhaut-Pemphigoid (MMP), linearer IgA-bullöser Dermatose und dem Brunsting-Perry-Pemphigoid. Das Auftreten von Narben und Milien im Verlauf der Erkrankung ist seltener als bei der mechanobullösen, klassischen EBA.

Bei der  EBA, Vernarbendes-Pemphigoid-ähnliche, befinden sich die Läsionen nur auf der Haut. Sie sind auf den Kopf-, Hals- und Schulterbereich beschränkt. Die Erkrankung kann mit anhaltenden Erosionen und atrophischen Narben verlaufen (Tanaka, N et al. 2009).  Häufig imponiert vordergründig das Bild einer chronischen und therapieresistenten vernarbenden Alopezie, mit flächigen Erosionen und Krusten. Blasen werden nur selten und dann nur in einer akuten Schubphase registriert. Schleimhautbefall fehlt (das klinische Bild ist nahezu identisch mit dem Bullösen Pemphigoid Typ Brunsting-Perrry).

 

Therapie

Entsprechend dem vernarbenden Pemphigoid (Glukokortikoide je nach Befund systemisch oder lokal). Ergänzend ist Diaminodiphenylsulfon (DADPS) empfehlenswert. 

Als weitere Therapieoption gilt der Off-Label-Einsatz mit Dupilumab (Raef HS et al. 2021).  

Literatur

  1. Hallel-Halevy D et al. (2001) Epidermolysis bullosa acquisita: update and review. Clin Dermatol 19: 712-718.
  2. Hertl M, Schuler G (2002) Bullous autoimmune dermatoses. 1: Classification. Hautarzt 53: 207-219
  3. Kim JH et al. (2013) Epidermolysis bullosa acquisita. J Eur Acad Dermatol Venereol 27: 1204-1213
  4. Koga H et al. (2018)  Epidermolysis bullosa acquisita: the 2019 update. Front Med 5 362
  5. Kridin K et al. (2019) Epidermolysis bullosa acquisita: A comprehensive review. Autoimmun Rev 18: 786-795
  6. Prost-Squarcioni C et al. (2018) International Bullous Diseases Group: consensus on diagnostic criteria for epidermolysis bullosa acquisita. Br J Dermatol 179: 30-41
  7. Tanaka, N et al. (2009)  A case of epidermolysis bullosa acquisita with clinical features of Brunsting-Perry pemphigoid showing an excellent response to colchicine. J Am Acad Dermatol 61: 715-719
  8. Vodegel RM (2003) Anti-epiligrin cicatricial pemphigoid and epidermolysis bullosa acquisita: differentiation by use of indirect immunofluorescence microscopy. J Am Acad Dermatol 48: 542-547
  9. Woodley DT et al. (1984) Identification of the skin basement-membrane autoantigen in epidermolysis bullosa acquisita. N Engl J Med 310: 1007-1013

Zuletzt aktualisiert am: 18.04.2025