Blastomykose südamerikanischeB40.3

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Almeida-Krankheit; Brasilianische Blastomykose; Costa Rica-Blastomykose; Cutaneous primary paracoccidioidomycosis; Granuloma paracoccidioides; Lutz-Splendore-Almeida-Krankheit; Paracoccidioides brasiliensis; Paracoccidioidomycose; Parakokzidioidomykose; Parakokzidiomykose; South American blastomycosis; Südamerikanische Blastomykose

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Erstbeschreiber

Lutz, 1908; Splendore, 1912; de Almeida, 1928

Definition

In Südamerika vorkommende, chronisch-progrediente, tiefe Systemmykose insbes. mit Befall von Mund- und Nasenschleimhaut sowie der angrenzenden Gesichtshaut in Form von eitrig-granulomatösen Herden.

Erreger

Paracoccidioides brasiliensis (= Blastomyces brasiliensis), ein dimorpher Pilz, der im Erdreich und in Staub vorkommt.

Vorkommen/Epidemiologie

Auf dem gesamten südamerikanischen Kontinent, insbes. in Brasilien sowie in Lateinamerika, verbreitet. Gehäuft in den ländlichen Gebieten, daher insbesondere bei Farm- und Landarbeitern. Gehäuft bei Patienten mit Immunsuppression (z.B. HIV-Infektion).

Ätiopathogenese

Infektion mit P. brasiliensis. Der Pilz lebt im Boden und wird von dort über kontaminierten Staub durch Einatmung auf Menschen übertragen. Infektion Gesunder durch Kontakt mit Infizierten ist nicht möglich.

Manifestation

Meist 20.-30. Lebensjahr, v.a. bei Weißen. Männer sind 10mal häufiger betroffen als Frauen.

Klinisches Bild

Zunächst Befall von Lunge, Mund- und Nasenschleimhaut sowie der regionären Lymphknoten.

Beginn mit Husten und thorakalen Schmerzen, danach Entwicklung schmerzhafter, ulzerierender, granulomatöser Läsionen der Mund- und Nasenschleimhäute. Gesichtshautbefall v.a. zentrofazial: Granulomatöse, knotige, verruciforme Papeln; später große, chronische, evtl. mutilierende Ulzera. Schwellung und evtl. eitrig einschmelzende Entzündung der zervikalen Lymphknoten ist charakteristisch.

Durch hämatogene Streuung der Erreger Mitbeteiligung von Knochen, Milz, Nebennieren, ZNS möglich.

Diagnose

Mikroskopischer und kultureller Erregernachweis aus Sputum, Eiter, bioptischem Material (durch multilokuläre Sprossung des Pilzes in der Hefephase Ausbildung charakteristischer „Steuerradformen“).

Differentialdiagnose

Therapie

Amphotericin B (z.B. Amphotericin B) i.v. 1 mg/kg KG/Tag über 4-6 Wochen, in schweren Fällen liposomales Amphotericin B (z.B. AmBisome) initial 1 mg/kg KG i.v.; bei Bedarf schrittweise Steigerung auf 3 mg/kg KG i.v. bis zur vollständigen Abheilung.

Alternativ: Itraconazol 100-400 mg/Tag in 1-2 ED p.o. oder Ketoconazol 200-600 mg/Tag p.o. über 6 Monate, auch wenn Läsionen schon früher abheilen.

Verlauf/Prognose

Unbehandelt letaler Verlauf.

Literatur

  1. Benard G et al. (2000) Paracoccidioidomycosis: a model for evaluation of the effects of human immunodeficiency virus infection on the natural history of endemic tropical diseases. Clin Infect Dis 31: 1032-1039
  2. Cacere CR et al. (2002) The role of apoptosis in the antigen-specific T cell hyporesponsiveness of paracoccidioidomycosis patients. Clin Immunol 105: 215-222
  3. de Almeida SM et al. (2002) Anti-gp43 antibodies in the cerebrospinal fluid of patients with central nervous system involvement by paracoccidioidomycosis. Am J Clin Pathol 118: 864-868
  4. de Almeida FP (1928) Lesoes cutaneas da blastomicose en cabaios experimentalmente infeetados. An Fac Med S Paulo 3: 59-64
  5. Garcia Bustinduy M et al. (2000) Cutaneous primary paracoccidioidomycosis. J Eur Acad Dermatol Venereol 14: 113-117
  6. Gomes GM et al. (2000) PCR for diagnosis of paracoccidioidomycosis. J Clin Microbiol 38: 3478-3480
  7. Lutz A (1908) Uma mycose pseudococcidioidica localizada no boca e observada no Brasil. Contribuicao ao conhecimento das hypoblastomycoses americanas. Impr Med Rio 16: 151-163
  8. Marques da Silva SH et al. (2003) Detection of circulating gp43 antigen in serum, cerebrospinal fluid, and bronchoalveolar lavage fluid of patients with paracoccidioidomycosis. J Clin Microbiol 41: 3675-3680
  9. Maymo Arganaraz M et al. (2003) Paracoccidioidomycosis and larynx carcinoma. Mycoses 46: 229-232
  10. Negroni R et al. (1993) Paracoccidioidomycosis (South American blastomycosis, Lutz's mycosis). Int J Dermatol 32: 847-859
  11. Ollague JM et al. (2000) Paracoccidioidomycosis (South American blastomycosis) successfully treated with terbinafine: first case report. Br J Dermatol 143: 188-191
  12. Splendore A (1912) Zimonematosi con localizzazione nella cavita della bocca osservata nel Brasile. Bulletin de la Société de pathologie exotique (Paris) 5: 313-319

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024