Antikonvulsiva-Hypersensitivitäts-SyndromT88.7

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Synonym(e)

anticonvulsant hypersensitivity syndrome; Carbamazepin-Hypersensitivitäts-Syndrom; Carbamazepin-Phenytoin-Hypersensitivitäts-Syndrom; DiHS; drug-induced hypersensitivity

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Fakultativ fatal verlaufende Arzneimittelreaktion auf Carbamazepin, Phenytoin, Phenobarbital und andere Medikamente ( DADPS, Allopurinol, Minocyclin, Terbinafin, Calciumantagonisten) mit hohem Fieber, ausgeprägtem Exanthem sowie Organbeteiligungen. Es besteht ein enger Zusammenhang mit der Reaktivierung von Herpesvirus-Infektionen (HHV-6, HHV-7) und Zytomegalie-Virus-Infektionen.

Vorkommen/Epidemiologie

Inzidenz: 1/1.000 bis 1/10.000 behandelte Patienten.

Ätiopathogenese

Ggf. genetisch fixierter Defekt des Cytochrom P450 Systems.

Manifestation

Auftreten in der Regel innerhalb von 3-6 Wochen nach Beginn der antikonvulsiven Therapie.

Klinisches Bild

Meist schweres Krankheitsbild mit erheblicher Allgemeinsymptomatik wie Fieber, multiformes Exanthem (ggf. Erythrodermie), ggf. Pustelaussaat, generalisierte Lymphadenopathie, Multiorganerkrankung mit Leber- und/oder Nierenversagen oder Blutbildveränderungen (Leukozytose mit Neutrophilie, Eosinophilie). Die ersten Symptome treten 10 Tage bis 8 Wochen nach der Ersteinnahme des Medikamentes ein.

Labor

Leukozytose, Eosinophilie, Anstieg von IL-5, IL-6, INF-gamma. Häufig Hypogammaglobulinämie (möglicherweise bedingt durch die Therapie mit Antikonvulsiva-Mechanimus ist ungeklärt).

Diagnose

Epikutantest, Lymphozytentransformations-Test.

Merke! Beide Tests sind nicht sonderlich aussagekräftig. Die Diagnose wird klinisch gestellt!

Komplikation(en)

Reaktivierung von HHV-6, HHV-7 und CMV.

Therapie

  • Sofortiges Absetzen des auslösenden Medikamentes und Meiden aller Medikamente, die über das Cytochrom P450 abgebaut werden. Ansonsten symptomatische Therapie, leber- und nierenschädigende Medikamente vermeiden. Ggf. sind intensivmedizinische Maßnahmen notwendig.

Merke! Kreuzreaktivität zwischen den verschiedenen Antikonvulsiva: Carbamazepin, Phenytoin und Phenobarbital! Bei Nichterkennen der metabolischen Defektsituation besteht die Gefahr des Umsetzens von Carbamazepin auf z.B. Phenytoin, wodurch die Symptomatik evtl. lebensbedrohlich verstärkt wird!

Verlauf/Prognose

Bei sofortigem Absetzen der Antikonvulsiva gute Prognose; bei Verkennen der Hypersensitivität foudroyanter Verlauf mit letalem Ausgang im Multiorganversagen!

Literatur

  1. Aihara Y et al. (2003) Carbamazepine-induced hyperyensitivita syndrome associated with transient hypogammaglobulinaemia and reactivation of human herpesvirus 6 infection demonstrated by real-time quantitative polymerase chain reaction. Br J Dermatol 149: 165-169
  2. Baba M et al. (2003) The anticonvulsant hypersensitivity syndrome. J Eur Acad Dermatol Venereol. 17: 399-401
  3. Descamps V (2003) Drug-induced hypersensitivity syndrome associated with Epstein-Barr virus infection. Br J Dermatol 148: 1032-1034
  4. Gall H (1991) Anticonvulsiva-Hypersensitivitäts-Syndrom auf Carbamazepin. Clin Pharmacokinet 21:195-212
  5. Huang YL et al. (2003) Fatal sodium valproate-induced hypersensitivity syndrome with lichenoid dermatitis and fulminant hepatitis. J Am Acad Dermatol 49: 316-319
  6. Niketic V, Ristic S, Saicic ZS et al. (1995) Activities of antioxidant enzymes and formation of the glutathione adduct of hemoglobin (Hb ASSG) in epileptic patients with long-term antiepileptic therapy. Farmaco 50: 811-813
  7. Shear NH, Spielberg SP (1988) Anticonvulsant hypersensitivity syndrome. In vitro assessment of risk. J Clin Invest 82: 1826-1832
  8. Vittorio CC, Muglia JJ (1995): Anticonvulsant hypersensitivity syndrome. Arch Intern Med155: 2285-2290
  9. Petter G, Haustein UF (1999) Stevens-Johnson syndrome with transition to toxic epidermal necrolysis after carbamazepine administration, heroin and alcohol abuse. Hautarzt 50: 884-888
  10. Verrotti A (2002) Anticonvulsant hypersensitivity syndrome in children: incidence, prevention and management. CNS Drugs 16: 197-205

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024