Amiodaron-HyperpigmentierungT78.9

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Erstbeschreiber

Vestesaeger et al., 1967

Definition

Amiodaron (Amiodarex®, Amiohexal®, Cordarex®, Tachydaron®), ein jodiertes Benzofuranderivat, ist ein Kaliumantagonist, der als Klasse-III-Antiarrhthmikum insbesondere bei supraventrikulären und ventrikulären Tachykardien Verwendung findet. Dermatologische UAWs sind schiefergraue Dyschromien an lichtexponierten Hautpartien. 

Vorkommen/Epidemiologie

0,5-10% der mit Amiodaron behandelten Patienten zeigen dosisabhängige Verfärbungen. 0,1-0,3% der Patienten entwickeln das Vollbild.

Ätiopathogenese

Phototoxisch bedingte lysosomale Speicherung von Lipiden, Amiodaron und Amiodaronmetaboliten.

Manifestation

Dosisabhängiges Auftreten (Tagesdosis meist > 400 mg/Tag) nach exzessiver aber auch nach gleichmäßiger Besonnung. Überwiegend sind Männer betroffen.

Lokalisation

Lichtexponierte Areale, insbes. Gesicht (Nase, Stirn), Ohren, Handrücken.

Klinisches Bild

Meist lange Latenzzeit von mindestens 10-12 Monaten zwischen erstmaliger Einnahme von Amiodaron bis zum Auftreten initialer Symptome. Initial bei ca. 30-40% der Patienten Erytheme, insbes. im Gesicht. Später blaue oder graue Dyschromie im Bereich der lichtexponierten Areale. Hautfalten und -furchen sind meist ausgespart.

Histologie

Plaqueartige, perivaskuläre Konglomerate gelbbrauner Farbkomplexe (Lipofuscin) in der oberen Dermis. Das "Degenerationspigment" Lipofuscin, ein protein- und cholesterinhaltiges Gemisch lipo- und argentophiler Pigmente und wird von Lyosomen und Histiozyten aufgenommen. Extrazelluläres Pigment kommt nicht vor.

Diagnose

Auflichtmikroskopie: Interfollikuläre, meist perivaskulär lokalisierte graubläuliche oder graubraune Pigmentschlieren und -plaques. Weitstellung des horizontal verlaufenden subepidermalen Gefäßplexus.

Therapie allgemein

Absetzen des auslösenden Medikamentes.

Externe Therapie

Meiden direkter Sonnenbestrahlung, textiler und physikalisch/chemischer Lichtschutz. Kosmetische Abdeckung der Hyperpigmentierungen mit getönter Abdeckpaste (z.B. R025 , Dermacolor).

Verlauf/Prognose

Die Hyperpigmentierungen sind bei 50-70% der Pat. nur bedingt reversibel. Restitutio ad integrum (ca. 30% der Pat.) innerhalb eines Zeitraumes von 2-4 Jahren nach Absetzen des Medikamentes.

Literatur

  1. Dereure O (2001) Drug-induced skin pigmentation. Epidemiology, diagnosis and treatment. Am J Clin Dermatol 2: 253-262
  2. Dissemond J et al. (2003) Hyperpigmentation of the face. Hautarzt 54: 994-998
  3. Drosner M, Worret WI, Marquart KH (1990) Amiodaron-Hyperpigmentierung. Akt Dermatol 16: 67-69
  4. Korting HC, Kolz R, Schmoeckel C, Balda BR (1981) Amiodaronpigmentierung. Eine seltene, aber typische Medikamentnebenwirkung. Hautarzt 32: 301-305
  5. Levine N (2004) Grayish discoloration in symmetrical pattern on hands. Drug used for cardiac condition may produce skin problem. Geriatrics 59: 32
  6. Murphy RP, Canavan M. Skin Discoloration from Amiodarone. N Engl J Med. 2020 Jan 16;382(3):e5. 
  7. Vestesaeger M, Gillot G, Rasson G (1967) Etude clinique d'une nouvelle medication anti-angoreuse. Acta Cardiol 22: 483-500

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024