Spaltkörbchen chinesisches

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Chinesischer Limonenbaum; (chin.) Wuweizi; (engl.) climbing magnolia; Schisandra chinensis

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Spaltkörbchen, eine winterharte Kletterpflanzengattung in der Familie der Sternanisgewächse (Schisandraceae), sind ursprünglich in China und Korea heimisch.

Das chinesische Spaltkörbchen kennzeichnet sich durch elliptische, rot gestielte glänzende, dunkelgrüne Blätter. Diese wachsen an bis zu 10m langen braunen Trieben, die sich um Stützen winden oder am Boden kriechen.

Die Pflanze blüht Ende Mai Anfang Juni. Die kleinen, aromatisch riechenden Blüten sind weiß bis leicht rosafarben. Ende August bis September reifen sattrote beerenartige Früchte.

Die Blätter sind reich an Vitamin E und enthalten Spurelementen wie Eisen, Kupfer, Mangan, Nickel, Molybdän, Titan und Zink sowie Magnesium, Kalium und Phosphor. Die Früchte des chinesischen Spaltkörbchens können roh, getrocknet, als Teezubereitung oder Sirup bzw. als Extrakt eingenommen werden. 

 

Hinweis(e)

Schisandra-Zubereitungen (s.u. Schisandra chinensis) sind ein essenzieller Bestandteil der überlieferten ostasiatischen Heiltraditionen. Sie enthalten eine Vielzahl potenziell wirksamer Inhaltsstoffe deren Wirkung im Einzelnen noch nicht geklärt ist.  Schisandra chinensis gehört zu den wenigen Adaptogenen die den Kriterien der EMA für diese Wirkstoffgruppe genügen: dazu zählen weiterhin Eleutherococcus senticosus (Taigawurzel), Ginseng Radix (Ginsengwurzel), Rhodiola rosea radix (Rosenwurz).

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024