Rettich

Autor:Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 21.01.2025

Synonym(e)

Bierrettich; Bierwurz; Furzwurzel; Radi; Raphanus sativus; Retwurzel

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Zu den Kreuzblütlern gehörende Kulturpflanze, verwandt mit Senf, Rüben und Kohlarten. Es gibt Rettiche mit roten, rosafarbenen, weissen oder schwarzen Wurzeln, im weitesten Sinn gehören auch Radieschen zu den Rettichen.

Bereits im alten Ägypten als Heilpflanze bekannt, so war Rettich neben Knoblauch beispielsweise ein wichtiger Bestandsteil der Ernährung der Erbauer der Pyramiden um ihre Gesundheit zu erhalten.

Wirkung: Stoffwechselanregend, verdauungsfördernd, schleimlösend, krampflösend, reich an Vitamin C. Studien weisen auf eine antidiabetische Wirkung hin (Banihani SA 2017). Im Tierversuch konnte eine Senkung des Cholesterinspiegels im Plasma und die Auflösung von Gallensteinen beobachtet werden (Castro-Torres IG et al. 2014).

Sirup, insbesondere des schwarzen Rettichs wurde bei Husten, Bronchitis, Keuchusten, Krampfhusten, Nierenschwäche und Nierensteinen verabreicht.

Inhaltsstoffe(e)

Raphanol, Senföle, Mineralstoffe, Magnesium, Vitamine, Enzyme, Glykobrassicin, Senfölglykoside, Linolensäure, Linolsäure, Bor, Brom, Fluor, Phosphor, Kobalt, Mangan, Schwefel und Zink

Literatur

  1. https://heilkraeuter.de/lexikon/rettich.htm
  2. Banihani SA (2017) Radish (Raphanus sativus) and Diabetes. Nutrients.  14;9:1014. doi: 10.3390/nu9091014. PMID: 28906451; PMCID: PMC5622774.
  3. Manivannan A et al. (2019) Deciphering the Nutraceutical Potential of Raphanus sativus-A Comprehensive Overview. Nutrients. 14;11(2):402. doi: 10.3390/nu11020402. PMID: 30769862; PMCID: PMC6412475.
  4. Castro-Torres IG et al. (2014)  Raphanus sativus L. var niger as a source of phytochemicals for the prevention of cholesterol gallstones. Phytother Res. 28(2):167-71. doi: 10.1002/ptr.4964. Epub 2013 Mar 15. PMID: 23495001.

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 21.01.2025