Phytopharmaka

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Ein Phytopharmakon besteht i.A. aus einem komplexen Gemisch mehrerer Pflanzeninhaltststoffe. Arzneimittelrechtlich (gem.§ 10 AMG) ist die Gesamtheit der Inhaltsstoffe der wirksame Bestandteil eines Phytopharmakons. Phytopharmak sind die Grundlage der rationalen Phytotherapie.
Sinnvoll ist Unterteilung der Inhaltsstoffe nach folgenden Kriterien vorzunehmen:

  • Hauptwirkstoff (=Effektoren), die eindeutig für die klinische Wirksamkeit allein verantwortlich sind (z.B. Atropin in Tollkirschen)
  • Wirkstoffe und Nebenwirkstoffe mit nur wirksamkeitsbestimmendem Charakter (z.B. Chamazulen in Kamillenblüten)
  • Begleitstoffe (= Koeffektoren), die nicht unmittelbar an der Wirkung beteiligt sind, aber die Pharmakokinetik der wirksamkeitsbestimmenden Inhaltsstoffe positiv oder negativ beeinflussen können (z.B. Saponine in Digitalisblättern)
  • Gerüststoffe  zum Aufbau der Pflanzenzelle, die aus Stoffen des Primärstoffwechsels z.B. (Zellulose)
  • Leitsubstanzen: als Leitsubstanzen werden Substanzen definiert, die für die phytochemische Qualitätsprüfung von Bedeutung sind (unabhängig ob sie an der Wirksamkeit beteiligt sind) 

 

Literatur

  1. Schilcher H (2016)  Leitfaden Phytotherapie. Urban & Fischer München S.9    

 

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024