Lavandulae flos

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Lavandula angustifolia extract (INCI); Lavendelblüten; Nervenkräutlein; Schwindelkraut; Speik

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Getrocknete und zerkleinerte, noch nicht aufgeblühte Blüten der Lavendelpflanze (Lavandula angustifoliae Mill.)

HMPC - Monographie: traditional-use: Unruheständen, ängstliche Verstimmung.
ESCOP-Monographie:  Stimmungsschwankungen, Unruhe, Erregungszuständen, Schlafstörungen; funktionelle Bauchbeschwerden
Kommission E-Monographie: intern: Befindensstörungen,  Unruhezuständen, Einschlafstörungen, funktionelle Oberbauchbeschwerden: nervöser Reizmagen, Roehmheld-Syndrom, Blähungen, nervöse Darm­beschwerden;  extern: als Bad bei Kreislauf­beschwerden.

Erfahrungsheilkunde: Angegeben wird Beruhigung von Säuglingen und Kleinkindern als Kräuterkissen und Aromatherapie: Vorsicht: bei Säuglingen und Kleinkindern kann es zum Kehlkopfkrampf  und Atemstillstand  kommen, weshalb die Autoren vor der Anwendung im Säuglingsalter warnen!

Laut EMA: keine ausreichenden Daten für die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren.

Inhaltsstoffe

1-3% ätherisches Öl, Lamiaceen - Gerbstoffe, Sterole (s. Sterine)

Wirkungen

Die medizinische Verwendung beruht auf der antiseptischen, sedativen, choleretischen Wirkung. Sedativ, einschlaffördernd, anxiolytisch und hyperämisierend.
s.a. unter Lavandulae aetheroleum

Anwendungsgebiet/Verwendung

Indikation (nach Kommission E monographiert): Funktionelle Kreislaufstörungen, Einschlafstörungen, funktionelle Dyspepsien, Meteorismus, Roemheld - Syndrom, Reizdarmsyndrom. Depressive Verstimmungen.
Traditionelle (nicht monographierte) Indikationen: zur Beruhigung von Kindern, bei rheumatischen Beschwerden
 

s.a. unter Lavandulae aetheroleum

Eingeschränkte Indikation

Während der Schwangerschaft und Stillzeit wegen fehlender Daten nicht einzusetzen.
 

Dosierung

Bei Personen > 12 Jahre Teezubereitungen, 1,0 - 2,0g Droge mit 150ml heißem Wasser übergießen. 3x/Tag  trinken.
 

Unerwünschte Wirkungen

Selten allergische Reaktion.

Cave: Kleinkinder und Säuglinge - Gefahr eines Kehlkopfkrampfes!

Kontraindikation

Bei Überempfindlichkeiten gegen die Inhaltsstoffe.
Kinder und Jugendliche < 12 Jahre

Extern: Säuglinge und Kleinkinder > 2 Jahre bei externer Anwendung - s.unter Lavandulae aetheroleum

Literatur

  1. Amman HP et al. (2014) Hunnius Pharmazeutisches Wörterbuch. De Gruyter GmbH Berlin, Boston S. 1043-1044 
  2. Fißler M et al. (2014) A case series on the use of lavendula oil capsules in patients suffering from major depressive disorder and symptoms of psychomotor agitation, insomnia and anxiety. Complement Ther Med 22:63-69.
  3. https://arzneipflanzenlexikon.info/lavendel.php
  4. https://www.ema.europa.eu/en/documents/herbal-monograph/final-community-herbal-monograph-lavandula-angustifolia-p-mill-flos_en.pdf
  5. Wenigmann M. (2017) Phytotherapie Arzneidrogen, Phytopharmaka, Anwendung. Urban & Fischer, S. 144-145
  6. Fißler M et al. (2014) A case series on the use of lavendula oil capsules in patients suffering from major depressive disorder and symptoms of psychomotor agitation, insomnia and anxiety. Complement Ther Med 22:63-69

 

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024