Krokus, echter

Autor:Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 03.02.2025

This article in english

Synonym(e)

Crocus hospanicus; Crocus officinalis; Crocus orientalis; Crocus sativus; Safran-Krokus

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Zu den Schwertliliengewächsen gehörende Knollenpflanze, fliederfarbene Blüte mit hellgelbem Griffel, der sich in 3-6 lange rote Narbenäste teilt. Diese sind 2,5-4,5 cm lang und werden als Safran geerntet. Der echte Krokus blüht im Herbst, im Gegensatz zu dem kleinen Krokus, den man häufig in Gärten im Frühjahr sieht. Im Unterschied zu der ähnlich aussehenden, ebenfalls im Herbst blühenden Herbstzeitlosen, haben Krokusse drei, Herbstzeitlose aber sechs Staubblätter.

Schon seit dem Altertum im mediteranen Bereich und Vorderasien kultiviert, heutige Anbaugebiete: Südfrankreich, Spanien, Marokko, Griechenland, Türkei, Italien, Österreich (Pannonischer Safran, Wachauer Safran), sowie in der Schweiz.

 

Literatur

  1. https://heilkraeuter.de/lexikon/safran.htm
  2. https://www.awl.ch/heilpflanzen/crocus_sativus/safran.htm
  3. Blaschek W (2015) Wichtl-Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft München. S 204-206

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 03.02.2025