Khellin

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 08.10.2024

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Khellin, ein natürliches Furanochromon (vgl. Abb. ) das aus den Früchten von Ammeos visnagae fructus (Khella) gewonnen wird, wird arzneilich v.a. zur Behandlung der Vitiligo eingesetzt. Khellin  wirkt obligat photosensibilisierend.

Khellin wirkt weiterhin auf die glatte Muskulatur der Bronchien, des Magen-Darm-Trakts und der Gallen- und Harnwege spasmolytisch, und wird daher in Präparaten zur Behandlung von Bronchial-Asthma, Angina pectoris und bei Nieren-, Gallen- und Darmkoliken angewendet (s.u. Ammeos visnaga fructus).

Indikation

Dosierung und Art der Anwendung

100 mg ca. 2 Std. vor UVA-Bestrahlung einnehmen.

Unerwünschte Wirkungen

Übelkeit, orthostatische Dysregulation, Photosensibilisierung, Transaminasenanstieg, selten Hepatotoxizität.

Rezeptur(en)

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 08.10.2024