Bilder (1)
Fenchel Gewöhnlicher
Synonym(e)
Definition
Der gewöhnliche Fenchel (Foeniculum vulgare) stammt aus dem Mittelmeergebiet, es gibt Unterarten: Fenchel piperitum (Pfeffer- oder Eselsfenchel), ein wild wachsender Fenchel und der Gartenfenchel. Dieser wird überall in Europa kultiviert. Auch dieser kennt wiederum drei Varianten: Bitterfenchel, Süß oder Römischer Fenchel und der Gemüse- oder Zwiebelfenchel. Krautige, zweijährige Pflanze aus der Familie der Doldenblütler, mit Wuchshöhen von 0,4-2,0 m. Die zwei- bis dreifach gefiederten Laubblätter sind haarförmig geschlitzt. Die Blattstiele der unteren Blätter sind 5-15 cm lang. Als Phytotherapeutikum werden die reifen Früchte vom bitteren und süßen Fenchel verwendet, Foeniculi fructus.
Fenchel gehört traditionsgemäß als Gewürz zu Fisch. Er wird Saucen und Hackfleisch beigemischt. Fein gehackte Fenchelblätter nimmt man in geringer Menge zum Würzen von Suppen, Salaten, Mayonnaisen und für die "Sauce vinaigrette". Fenchel findet darüber hinaus auch in einigen Spirituosen Verwendung (Absinth oder Pastis).
HMPC - Monographie: sowohl Bitterfenchel, Süßer Fenchel und Fenchelöl: traditional-use: leichte krampfartige Magen-Darm-Beschwerden, Blähungen, Flatulenz. ebenso leichte Menstruations-bedingte Krämpfen, ebenso Schleimlöser bei Husten bei Erkältung.
ESCOP-Monographie: Bitterer und süßer Fenchel, sowie Bitterfenchelöl: dyspeptische Beschwerden, leichte, krampfartige Magen-Darm-Beschwerden, Flatulenz, aber auch Katarrhe der oberen Luftwege. nur der bittere Fenchel zur Linderung bei Menstruationsbeschwerden
Kommission E-Monographie: Bitterer Fenchel und Bitterfenchelöl: dyspeptische Beschwerden. leichte, krampfartige Magen-Darm-Beschwerden, Völlegefühl, Blähungen, auch Katarrhe der oberen Luftwege.
Erfahrungsheilkunde: Appetitlosigkeit, Säuglingsdyspepsie mit Diarrhoe
Allgemeine Information
Naturheilkunde:
Foeniculum vulgare ist Stammpflanze der arzneilich bedeutsamen Foeniculi fructus, den offizinellen Fenchelfrüchten und von Foeniculi aetheroleum, dem offizinellen Fenchelöl, das ebenso naturheilkundlich genutzt wird.
Kosmetik:
Foeniculum vulgare (semen) oil (aus dem Süßen Fenchel). Foeniculum vulgare (semen) oil, das kosmetisch genutzte süße Fenchelöl, wird aus den zerkleinerten Samen des Süßen Fenchels durch Dampfdestillation gewonnen. Das Öl ist eine farblose bis blassgelbe Flüssigkeit.
Foeniculum vulgare (semen) oil (aus dem Bitterfenchel): Aus den zerkleinerten Samen des Bitterfenchels wird durch Dampfdestillation Foeniculum vulgare (semen) oil gewonnen. Das Bitterfenchel(samen)öl ist eine farblose bis blassgelbe Flüssigkeit mit kampferähnlichem Geruch.
Foeniculum vulgare oil (aus dem Bitterfenchel): Aus der ganzen Pflanze wird durch Dampfdestillation Foeniculum vulgare oil, eine blass-orangebraune Flüssigkeit mit scharfem, kampferartigem Geruch, gewonnen.
Wirkungen: Förderung der Magen-Darm-Motilität, spasmolytisch, sekretolytisch, karminativ und appetitanregend, Steigerung der Magensaftsekretion, antimikrobiell
Indikation (nach Kommission E): dyspeptische Beschwerden, Völlegefühl, Blähungen, krampfartige Magen-Darm-Beschwerden, auch: Katarrhe der oberen Luftwege
Indikation in der Erfahrungsheilkunde: Appetitlosigkeit, Säuglingsdyspepsie mit Diarrhoe
Kontraindikation: Schwangerschaft, Säuglinge: Fenchelöl darf nur in dem Ölanteil von max 5-7 g Droge verwendet werden
Literatur
- Schöne F et al. (2006) Effects of essential oils from fennel (Foeniculi aetheroleum) and caraway (Carvi aetheroleum) in pigs. J Anim Physiol Anim Nutr (Berl) 90:500-510.
- Schilcher H et al. (2010) Leitfaden Phytotherapie; 122-124
- https://arzneipflanzenlexikon.info/fenchel.php
- https://www.ema.europa.eu/en/documents/herbal-monograph/final-community-herbal-monograph-foeniculum-vulgare-miller-subsp-vulgare-var-dulce-miller-thellung_en.pdf
- Wenigmann M. (2017) Phytotherapie Arzneidrogen, Phytopharmaka, Anwendung. Urban & Fischer, S. 106-107
- https://pflanzen.fnr.de/industriepflanzen/arzneipflanzen/pflanzen-datenbank