Waardenburg-Syndrom IVE70.32

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 23.08.2024

This article in english

Synonym(e)

MIM 277580; Shah-waardenburg-Syndrom

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

WS4 ist die Assoziation des Waardenburg-Syndroms mit dem Morbus Hirschsprung

S. unter Waardenburg-Syndrom IV

Vorkommen/Epidemiologie

Bis 2002 wurden in der englischen Literatur nur 48 Fälle beschrieben . Die Koexistenz von WS und Morbus Hirschsprung (HD) ist recht selten. Die Inzidenz von WS liegt bei 2/100.000 und von HD bei 2/10.000. Die Wahrscheinlichkeit, dass die beiden Erkrankungen zusammen auftreten, liegt also bei 4 zu 1 Million, wenn man die bekannte Zahl der Fälle zugrunde legt. Die Inzidenz der angeborenen Taubheit liegt bei 1/1000, und ein zufälliges Zusammentreffen mit HD wäre bei einer Rate von 1 zu 5 Millionen zu erwarten

Ätiopathogenese

Es wurden mehrere Genveränderungen beschrieben, die bei der Entwicklung des SWS eine besondere Rolle spielen, wie z. B. die Gene für Endotheline (EDN), EDNRB und SOX10. Eine SOX10-Mutation gilt heute als wichtige Ursache für Neurokristopathien einschließlich SWS (Chan KK et al. 2003). Andere assoziierte Genmutationen wie die der Gene EDN3 und EDNRB) könnten Hinweise dafür sein, dass gestörte EDN-Signalwege für diese Syndrome mitverantwortlich sind.

Klinisches Bild

Es gibt fünf Haupt- und fünf Nebenkriterien für die Diagnose des Waardenburg-Syndroms. Zu den Hauptkriterien gehören Schallempfindungsschwerhörigkeit, eine Pigmentstörung der Iris (zwei verschiedenfarbige Augen oder Irisbicolor oder eine charakteristische leuchtend blaue Iris), Hypopigmentierung der Haare (weiße Stirnlocke oder weiße Haare an anderen Körperstellen), Dystopia canthorum (seitliche Verschiebung der inneren Canthi) und ein Verwandter ersten Grades, bei dem das Waardenburg-Syndrom bereits diagnostiziert wurde.

Zu den weniger bedeutsamen Kriterien gehören eine Hypopigmentierung der Haut (kongenitale weiße Hautflecken), ein medialer Augenbrauenausschlag (Synophrys), eine breite Nasenwurzel, eine Hypoplasia alae nasi und eine Poliose.

Die klinische Diagnose von WS erfordert mindestens 2 Hauptkriterien oder ein Haupt- und ein Nebenkriterium. Die Diagnose von HD bei WS-Patienten vom Typ IV wird anhand der Anamnese, der körperlichen Untersuchung, einer einfachen Röntgenaufnahme des Abdomens, eines Bariumeinlaufs, einer anorektalen Manometrie und einer rektalen Biopsie gestellt. Ein Bariumeinlauf ist bei Kleinkindern mit ausgedehnter Aganglionose häufig nicht diagnostisch, so dass eine Laparotomie zur Entnahme von Dünndarmbiopsieproben erforderlich ist, um das Ausmaß der Aganglionose zu bestimmen. Die während der Operation entnommenen Biopsieproben aus der gesamten Darmwand und die Untersuchung der Blinddarmprobe ermöglichten eine eindeutige Diagnose und die Bestimmung der Länge des Aganglionsegments.

Die Länge des betroffenen aganglionären Segments beeinflusst den klinischen Verlauf der Erkrankung und ist auch für die Planung der chirurgischen Behandlung sehr wichtig.

Literatur

  1. Ariturk E et al. (1992) A case ofWaardenburg syndrome and aganglionosis. Turk J Pediatr. 34:111–114.
  2. Chan KK et al. (2003) Analysis of SOX10 mutations identified in Waardenburg-Hirschsprung patients: differential effects on target gene regulation. J Cell Biochem 3:573–85.
  3. Currie ABM et al. (1986) Associated developmental abnormalities of the anterior end of the neural crest: Hirschsprung's disease-Waardenburg's syndrome. J Pediatr Surg 21:248–250.
  4. Mahmoudi A et al. (2013) Shah-Waardenburg syndrome. Pan Afr Med J 14:60.
  5. Toki F et al. (2003) Intestinal aganglionosis associated with theWaardenburg syndrome: report of two cases and review of the literature. Pediatr Surg Int 19:725.
  6. Verheij JB et al. (2006) Shah-Waardenburg syndrome and PCWH associated with SOX10 mutations: a case report and review of the literature. Eur J Paediatr Neuro 1:11–17.

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 23.08.2024