Typ2-segmentales PTEN-Hamartom-Syndrom

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 23.08.2024

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Erstbeschreiber

Happle 2007

Definition

Zu den PTEN-Hamartom-Tumor-Syndrome zugehöriges Krankheitsbild, dessen Charakteristikum der systematisierte, einseitig auftretende epidermale Naevus (PTEN-Naevus) ist.

Klinisches Bild

Der Typ2-segmentales PTEN-Hamartom-Syndrom wurde früher als Proteus-Syndrom fehlgedeutet. Das Proteus Syndrom bei dem aktivierende Mutationen in AKT1 or PIK3CA im Mosaik vorliegen zeigt eine weitgehende klinische Übereinstimmung mit diesem Syndrom. „Im Mosaik“ bedeutet dass die Mutation nur bestimmte Zelllinien betreffen. Neben mutierten Zellen existierten Zelllinien in denen die Mutation nicht nachweisbar sind. Besonders deutlich wird dieses Phänomen bei den sog. Blaschko-Linien (s.a. kutane Mosaike).

Hinweis(e)

Der Terminus PTEN-Hamartom-Tumor-Syndrom (PHTS) definiert eine Gruppe klinisch heterogener, teilweise überlappender Krankheiten mit einer autosomal dominanten PTEN-Mutation in der Keimbahn und Beteiligung von Abkömmlingen aller 3 Keimblätter, die sich in Form von Hamartomen, Überwuchs und benignen sowie auch malignen Neoplasien manifestiert.

Durch eine unvollständige und altersabhängige Penetranz und unterschiedlich starke Genexpression zeigen die Krankheitsbilder eine ausgesprochen große phänotypische Heterogenität. Zudem sind die bisher bekannten Mutationen über das gesamte Gen verstreut, was auch als Erklärung für die klinische Heterogenität dienen könnte.

Wenn bei einem klinisch vermuteten Proteus-Syndrom eine PTEN-Mutation vorliegt, dann handelt es sich um ein Typ-2-segmentales PTEN-Hamartom-Syndrom.

Literatur

  1. Happle R (2007) Type 2 segmental Cowden disease vs. Proteus syndrome. Br J Dermatol 156: 1089-1090
  2. Happle R (2010) The group of epidermal nevus syndromes Part I. Well defined phenotypes.J Am Acad Dermatol 63:1-22; quiz 23-4.
  3. Nathan N et al. (2017) Mosaic Disorders of the PI3K/PTEN/AKT/TSC/mTORC1 Signaling Pathway. Dermatol Clin 35:51-60.

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 23.08.2024