Polymyalgia rheumaticaM35.3

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Synonym(e)

PMR

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Erstbeschreiber

Bruce 1888

Definition

Ätiologisch ungeklärte entzündliche Erkrankung des Bindegewebes und der Muskulatur mit starker Schmerzhaftigkeit der Muskulatur, insbesondere Becken- und Schultergürtel-Schmerzen wie Muskelkater und damit verbundener Morgensteifigkeit (meist >1h), Krankheitsgefühl und Gewichtsabnahme, Nachtschweiß, erhöhter BSG (>40mm/h) und/oder Symptomen der Depression. 

Die Polymyalgia rheumatica entsteht in enger Assoziation zur Riesenzellarteriitis (Assoziation in 50-80% der Fälle) oder sie wird als ihre Minusvariante angesehen.  Die Erkrankung kann auch als paraneoplastisches Syndrom auftreten.

Vorkommen/Epidemiologie

Inzidenz bei Personen > 50 Jahre (Bundesrepublik Deutschland): 300-700/100.000 Einwohner/Jahr.

 

Manifestation

Meist nach dem 50. LJ und überwiegend bei Frauen auftretend.

Klinisches Bild

Merke! Charakteristische Trias: Muskelschmerzen, Sturzsenkung (mindestens 40 mm/Std.), Anämie.

Persistierende Schmerzen für mindestens 4 Wochen mit Morgensteifigkeit im Halsbereich, Schultergürtel (70-95%) oder Beckengürtel (50-70%), der meist > 60 Minuten anhält. Häufig bestehen Ödeme an den Streckseiten der Extremitäten (Handrücken, Fußrücken) sowie eine subdeltoidale Bursitis.

Häufig assoziiert (20% der Fälle) ist eine Riesenzellarteriitis (Arteriitis cranialis).

Labor

Typisch sind ausgeprägte akute Phase-Veränderungen: Erhöhung von C-reaktivem Protein (sensitivster Parameter; in > 80% der Fälle erhöht), alpha 1- und alpha 2-Globulinen u. BSG. Charakteristischerweise sind die Muskelenzyme im Serum meist normal.

Diagnose

Polymyalgia rheumatica: ACR/EULAR-Klassifikationskriterien (2012)

Einschlusskriterien: =/> 50 Jahre, neuer Schultergürtelschmerz beidseits, CFP und/oder BSG erhöht. Zusätzlich:

  • Morgensteifigkeit =/>45 Min. (2 Punkte)
  • Fehlen von Rheumafaktoren-CCP (2 Punkte)
  • Schmerzen/Steifigkeit Beckengürtel (1 Punkt)
  • Fehlen anderer Gelenkmanifestationen (1 Punkt)

Plus Sonographie:

  • 1 Schulterglenk+1 Hüftgelenk (1 Punkt)
  • Beide Schultergelenke (1 Punkt)

Ein Score von =/>5 Punkten hat eine Sensitivität und Spezifität 70% für die Diagnose PMR.

Differentialdiagnose

Therapie

Frühzeitig Glukokortikoide wie Prednison (z.B. Decortin) initial 15-20 mg/Tag p.o. Nach 14 Tagen schrittweise Reduktion, Erhaltungsdosis über 1-2 Jahre bei 5-10 mg/Tag p.o. (Faustregel: Therapie mind. 1 Jahr über Beschwerdefreiheit hinaus fortführen).

Hinweis:Höhere Dossen sollten nicht eingeetzt werden: Rezidivrisiko wird erhöht!, GEfahr der Maskierung einer Riesenzellarteriitis.  

Bei Versagen einer Glukokortikoidmonotherapie Versuch mit zusätzlicher Gabe von Methotre1xat (10 bis 20 mg/Woche). Nichtsteroidale Antiphlogistika sind nur gering schmerzlindernd.

Niedrigdosiertes ASS (100mg/Tag) verhidert ischämische Komplikationen bei einer evtl. assoziierten Riesenzellarteriitis.   

Osteoporoseprophylaxe: Östrogen-Gestagen-Substitution, z.B. Estraderm TTS = 17-β-Östradiol mit einer tgl. Wirkstoffabgabe von 0,05 mg kombiniert mit Gestagen (z.B. Kliogest N). Kontinuierliche Anwendung nach der Menopause.

Ausreichende Kalzium- und Vitamin D-Versorgung (z.B. Frubiase Calcium forte, Ossofortin).

In therapierefraktären Fällen: Cyclophosphamid; alternativ: Tocilizumab

Bei bioptisch nachgewiesener Riesenzellarteriitis im Komplikationsfall (Visusverschlechterung) höhere Glukokortikoiddosen (initial 100-500 mg/Tag i.v. mit schrittweiser Dosisreduktion).

Hinweis(e)

Merke! Stets Tumorsuche!

Literatur

  1. Barilla-LaBarca ML et al. (2002) Polymyalgia rheumatica/temporal arteritis: recent advances. Curr Rheumatol Rep 4: 39-46
  2. Buttgereit F et al. (2016) Polymyalgia Rheumatica and Giant Cell Arteritis: A Systematic Review JAMA 315:2442-2458.
  3. Bruce W (1888) Senile rheumatic gout. Br Med J 2: 811-813

  4. Dejaco C et al. (2017) Giant cell arteritis and polymyalgia rheumatica: current challenges and opportunities. Nat Rev Rheumatol 13:578-592.

  5. González-Gay MA et al. (2017) Polymyalgia rheumatica. Lancet. 390:1700-1712.
  6. Matteson EL et al. (2017) Polymyalgia Rheumatica. Ann Intern Med 166:ITC65-ITC80. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28460395
  7. Panzner M et al. (1992) Typischer Verlauf einer Polymyalgia rheumatica. Z Hautkr 67: 997–1000
  8. Salvarani C et al. (2003) Treatment of refractory polymyalgia rheumatica with infliximab: a pilot study. J Rheumatol 30: 760-763
  9. Weyand CM et al. (2003) Giant-cell arteritis and polymyalgia rheumatica. Ann Intern Med 139: 505-515
  10. Weyand CM et al. (2003) Medium- and large-vessel vasculitis. N Engl J Med 349: 160-169

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024