Kaposi-Sarkom und Inflammatorische Darmerkrankungen C46.-; K51.9; K50.9;

Zuletzt aktualisiert am: 23.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Colitis ulcerosa und Kaposi-Sarkom; Inflammatorische Darmerkrankungen und Kaposi-Sarkom; Morbus Crohn und Kaposi-Sarkom

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Das Kaposi-Sarkom ist eine seltene und langsam fortschreitende Erkrankung, die in erster Linie die primär Haut und Schleimhäute befällt. Die Konstellation „Kaposi-Sarkom und Inflammatorische Darmerkrankungen“ findet eine überdurchschnittliche Beachtung im internationalen Schrifttum.

Manifestation

In einer größeren Fall-Kontroll-Studien  wurden  fünfundzwanzig Fällen von Kaposi-Sarkomen im Zusammenhang mit entzündlichen Darmerkrankungen waren (rund 80%) männlich (Li J et al. 2020). Das Durchschnittsalter beträgt in größeren Kollektiven (51,1 ± 16,4) Jahre. In 80% der Fälle lag eine Colitis ulcerosa vor, in rund 20% ein Morbus Crohn. Alle publizierten Patienten mit KS und inflammatorischen Darmerkrankungen erhielten eine immunmodulatorische Therapie, einschließlich Glukokortikoiden, Azathioprin/Mercaptopurin, Methotrexat, Ciclosporin und TNF-alpha-Antikörper. 52% der Fälle waren positiv für HHV-8.

Klinisches Bild

Hinsichtlich des Befalls mit Kaposi-Sarkom waren in rund 70% Fällen nur das distale Ileum und das Kolorektum betroffen, in rund 10% der Fälle nur die Haut und in 20% der Fälle die Haut und das Kolorektum gleichzeitig.

Therapie

Bei rund 10% der Patienten wurde lediglich die immunsuppressive Therapie abgesetzt, 5% der Patienten erhielten eine Strahlentherapie, 5% erhielten eine Chemotherapie, etwa 80% Patienten wurden operiert (Li J et al. 2020). 

Der operative Ansatz hat den Vorteil einer Doppelstrategie: einerseits handelt es sich um eine elektive Therapieoption bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED), andererseits führt sie dazu, dass die immunsuppressiven Therapiemaßnahmen partiell oder komplett reduziert werden können (Li J et al. 2020). Bemerkenswerterweise ist die Konstellation Colitis ulcerosa und iatrogenes Kaposi-Sarkom häufiger anzutreffen als die des M. Crohn und assoziiertem Kaposi-Sarkom (Windon AL et al. 2018).

Verlauf/Prognose

Insgesamt wird die Prognose als günstig bewertet. 

Literatur

  1. Baykal C et al. (2019) The Spectrum of Underlying Causes of Iatrogenic Kaposi's Sarcoma in a Large Series: A Retrospective Study. Indian J Dermatol 64:392-399.
  2. Li J et al. (2020) Kaposi sarcoma combined with severe ulcerative colitis: A case report and literature review. Beijing Da Xue Xue Bao Yi Xue Ban 52:373-377.
  3. Papa V et al. (2020) Human herpesvirus 8-associated colonic Kaposi's sarcoma during vedolizumab treatment in ulcerative colitis: a case report and review of the literature. BMC Gastroenterol 20:76.
  4. Svrcek M et al. (2009) KSHV/HHV8-associated intestinal Kaposi's sarcoma in patient with ulcerative colitis receiving immunosuppressive drugs: report of a case. Dis Colon Rectum 52:154-158.
  5. Windon AL et al. (2018) Iatrogenic Kaposi's Sarcoma in an HIV-Negative Young Male With Crohn's Disease and IgA Nephropathy: A Case Report and Brief Review of the Literature. Int J Surg Pathol 26:276-282.

Zuletzt aktualisiert am: 23.08.2024