Isavuconazol

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 23.08.2024

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Triazol-Antimykotikum zur Behandlung einer invasiven Aspergillose oder Mucormykose bei Patienten, bei denen, eine Behandlung mit Amphotericin B nicht angemessen ist. Isavuconazol kann als mittelstarker Inhibitor von CYP3A4/5 betrachtet werden und die systemische Exposition gegenüber Arzneimitteln, die durch CYP3A4 metabolisiert werden, kann bei gleichzeitiger Anwendung mit Isavuconazol erhöht sein.

Anwendungsgebiet/Verwendung

Aufsättigungsdosis: zwei Kapseln (entspricht 200 mg Isavuconazol) alle 8 Stunden in den ersten 48 Stunden (insgesamt 6 Anwendungen). Erhaltungsdosis: zwei Kapseln (entspricht 200 mg Isavuconazol) einmal täglich; die Einnahme hat 12 bis 24 Stunden nach der letzten Aufsättigungsdosis zu beginnen. Für langfristige Behandlungen über einen Zeitraum von mehr als 6 Monaten sollte eine sorgfältige Abwägung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses erfolgen

Bei leichter bis mäßiger Nierenfunktionsstörungen und Leberfunktionsstörungen (Child-Pugh-Klassifikation A und B) ist keine Dosisanpassung erforderlich.

Kinder und Jugendliche: Die Sicherheit und Wirksamkeit von Isavuconazol bei Kindern unter 18 Jahren ist nicht erwiesen. Es liegen keine Daten vor.

Eingeschränkte Indikation

Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff; gleichzeitige Anwendung mit Ketoconazol, gleichzeitige Anwendung mit hochdosiertem Ritonavir (> 200 mg alle 12 Stunden; gleichzeitige Anwendung mit starken CYP3A4/5-Induktoren (z. B. Rifampicin, Rifabutin, Carbamazepin, lang wirkenden Barbituraten wie z. B. Phenobarbital), Phenytoin und Johanniskraut, sowie mit mäßig starken CYP3A4/5-Induktoren wie z. B. Efavirenz, Nafcillin und Etravirin. Patienten mit familiärem Short-QT-Syndrom.

Unerwünschte Wirkungen

Hypotonie, respiratorische Insuffizienz, Dyspnoe, Arzneimittelexanthem und Pruritus auftreten. Nachweislich wurde ein Stevens-Johnson-Syndrom, während der Behandlung mit Azol-Antimykotika berichtet. Kardiovaskuläre Wirkungen: Verkürzung des QT-Intervalls

Die häufigsten behandlungsbedingten Nebenwirkungen waren erhöhte Werte in Tests der Leberchemie (7,9 %), Übelkeit (7,4 %), Erbrechen (5,5 %), Dyspnoe (3,2 %), Abdominalschmerzen (2,7 %), Diarrhoe (2,7 %), Kopfschmerzen (2,0 %), Hypokaliämie (1,7 %) und Exantheme (1,7 %).

Kontraindikation

Isavuconazol ist bei Patienten mit familiärem Short-QT-Syndrom kontraindiziert. Somit ist Vorsicht geboten für Patienten, die andere Arzneimittel einnehmen, die das QT-Intervall verkürzen (wie z. B. Rufinamid).

Erhöhte Lebertransaminasen oder Hepatitis: möglich ist das Auftreten erhöhter Lebertransaminasen.

Gleichzeitige Anwendung mit anderen Arzneimitteln

CYP3A4/5-Inhibitoren wie z.B. Ketoconazol sind kontraindiziert.

Präparate

CRESEMBA 100 mg Hartkapseln

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 23.08.2024