Immundefizienz 45D81.4

Autor:Dr. med. S. Leah Schröder-Bergmann

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024

This article in english

Synonym(e)

IMD45; OMIM: 616669

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Die Immundefizienz-45 (IMD45/ OMIM: 616669) ist eine autosomal rezessiv vererbte immunologische Störung mit spezifischen klinischen Merkmalen. Zwei betroffene Kinder, über die bisher berichtet wurde, entwickelten eine akute und schwere Reaktion auf die Impfung mit MMR-Lebendimpfstoffen.

Zu den Merkmalen gehörten Fieber, Exantheme, Lymphadenopathie, Reizbarkeit oder Enzephalopathie und Krampfanfälle.

Ein Patient entwickelte eine hämophagozytische Lymphohistiozytose (HLH), von der er sich später erholte, während der andere schließlich starb.

Ätiopathogenese

Bei einem männlichen Säugling mit Immundefizienz-45, der nach einer routinemäßigen MMR-Impfung eine tödliche Enzephalitis entwickelte, identifizierten Duncan et al. (2015) eine homozygote trunkierende Mutation im IFNAR2-Gen (602376.0002). Die Zellen der Patienten zeigten eine fehlende IFNAR2-Expression und reagierten nicht auf die IFNA1/IFNB1-Signalübertragung, was zu einer erhöhten Anfälligkeit für Virusinfektionen führte. Die nicht betroffenen Eltern waren heterozygot für die Mutation.

Bei einem 2-jährigen italienischen Jungen mit IMD45 identifizierten Passarelli et al. (2020) heterozygote Frameshift-Mutationen im IFNAR2-Gen (602376.0003 und 602376.0004). Die Mutationen wurden durch klinische Exom-Sequenzierung gefunden und durch Sanger-Sequenzierung bestätigt. In-vitro-Studien zeigten, dass die Monozyten und NK-Zellen der Patienten nicht auf IFN-alpha reagierten. Die NK-Zellen der Patienten wiesen weitere funktionelle Defizite auf, einschließlich einer fehlenden Hemmung der Gamma-IFN-Produktion nach Exposition gegenüber Typ-I-IFN.

Labor

Beeinträchtigte Reaktion auf alpha-IFN (siehe 147660) und eine beeinträchtigte Typ-I-Interferon-Signatur nach Stimulation (Zusammenfassung von Duncan et al., 2015 und Passarelli et al. 2020).

Literatur

  1. Duncan CJA et al. (2015) Human IFNAR2 deficiency: lessons for antiviral immunity. Sci Transl Med 7: 307ra154.
  2. Passarelli C et al. (2020) IFNAR2 deficiency causing dysregulation of NK cell functions and presenting with hemophagocytic lymphohistiocytosis. Front Genet 11: 937.

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024