H3K27ac

Zuletzt aktualisiert am: 10.04.2025

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

H3K27ac ist eine epigenetische Modifikation des DNA-Verpackungsproteins Histon H3. Die Bezeichnung H3K27ac weist auf eine Acetylierung des Lysinrests an der N-terminalen Position 27 des Histon-H3-Proteins hin. H3K27ac ist mit einer höheren Transkriptionsaktivierung verbunden und wird daher als aktive Enhancer-Markierung definiert. (Huang, S et al. 2015). H3K27ac befindet sich sowohl in proximalen als auch in distalen Regionen der Transkriptionsstartstelle (TSS).

Allgemeine Information

Lysin-Acetylierung: Proteine werden in der Regel an Lysinresten acetyliert. Die Acetylierungsreaktion beruht auf Acetyl-Coenzym A als Acetylgruppendonor. Bei der Histon-Acetylierung und -Deacetylierung werden Histonproteine im Rahmen der Genregulation an Lysinresten im N-terminalen Schwanz acetyliert und deacetyliert. In der Regel werden diese Reaktionen durch Enzyme mit Histon-Acetyltransferase (HAT)- oder Histon-Deacetylase (HDAC)-Aktivität katalysiert, obwohl HATs und HDACs auch den Acetylierungsstatus von Nicht-Histon-Proteinen verändern können.

Die Regulierung von Transkriptionsfaktoren, Effektorproteinen, molekularen Chaperonen und Zytoskelettproteinen durch Acetylierung und Deacetylierung ist ein wichtiger posttranslationaler Regulationsmechanismus. Diese Regulationsmechanismen verlaufen analog zur Phosphorylierung und Dephosphorylierung durch Kinasen und Phosphatasen. Der Acetylierungszustand eines Proteins kann nicht nur seine Aktivität verändern, sondern gibt auch einen aktuellen Hinweis darauf, dass diese posttranslationale Modifikation auch mit Phosphorylierung, Methylierung, Ubiquitinierung, Sumoylierung und anderen zur dynamischen Steuerung der zellulären Signalübertragung in Wechselwirkung treten kann.

Literatur

  1. F, Tie (2009) CBP-mediated acetylation of histone H3 lysine 27 antagonizes Drosophila Polycomb silencing. Development 136: 3131–3141.
  2. Huang, S et al. (2015) Epigenetic Gene Expression and Regulation. Elsevier Science 30: 21–38.
  3. Jenuwein T et al. (2001) Translating the histone code. Science 293: 1074–1080.
  4. Masalha M et al. (2021) H3K27Ac modification and gene expression in psoriasis. J Dermatol Sci 103:93-100.
  5. Ruthenburg AJ et al. (2007) Multivalent engagement of chromatin modifications by linked binding modules. Nature Reviews Molecular Cell Biology 8: 983–994.
  6. Kouzarides T (2007). Chromatin modifications and their function. Cell 128: 693–705.)
  7. Yao Q et al. (2021) Epigenetic Alterations in Keratinocyte Carcinoma. J Invest Dermatol141:1207-1218.

Zuletzt aktualisiert am: 10.04.2025