Bartter-SyndromE26.8

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 22.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Bartter's syndrome.; OMIM: 241200; OMIM: 300971; OMIM: 601198; OMIM: 601678; OMIM: 602522; OMIM: 607364; OMIM: 613090; Renaler Salzverlust; Salzverlust-Tubulopathie, Typ Henle-Schleife

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Gruppe von renalen Erkrankungen die durch eine autosomal-rezessiv vererbte Tubulusfunktionsstörung gekennzeichnet ist, mit hypokaliämischer Alkalose, Hyperkalziurie, erhöhten Plasmaspiegeln von Renin und Aldosteron, niedrigem Blutdruck und Angiotensin II-Resistenz der Gefäße.

Einteilung

Es gibt fünf genetische Typen des BS, aber nur zwei klinisch unterscheidbare Typen :

  • Das antenatale oder infantile Bartter-Syndrom (die meisten mit den genetischen Typen I, II und IV) mit Hydramnion, Frühgeburtlichkeit, Polyurie, Dehydratation, Hyperkalziurie und Nephrokalzinose
  • das klassische Bartter-Syndrom (meist Patienten mit Genotyp III, aber auch einige mit Genotyp IV) mit Polyurie-Polydipsie beginnend im Kleinkind-, Kindes- oder Erwachsenenalter, Dehydratation und verzögerter Längen- und Gewichtszunahme. Die Kalziumspiegel im Urin sind entweder normal oder leicht erhöht. Spezifische Zeichen und Symptome sind die Hörstörung beim Bartter-Syndrom Typ IV und die Hypokalzämie beim BS Typ V.

Vorkommen/Epidemiologie

Die Jahresinzidenz wird auf 1 :830.000 geschätzt.

Ätiopathogenese

  • Typ I ist definiert durch Mutationen im SLC12A1-Gen (Chromosomenregion 15q15-q21), das für den Natrium-Kalium-Chlorid-Kotransporter NKCC2 kodiert.
  • Typ II des BS ist definiert durch Mutationen im KCNJ1-Gen (11q21-q25), das für den Kaliumkanal ROMK kodiert
  • Typ III (klassischer Typ) ist definiert durch Mutationen im CLCNKB-Gen (1p36), das für einen Chloridkanal der Basolateralmembran kodiert.
  • Typ IV ist definiert durch Mutationen im BSND-Gen (1p31), das für Barttin, eine Chloridkanal-Untereinheit kodiert.
  • Typ V wird autosomal-dominant vererbt und ist verursacht durch heterozygote aktivierende Mutationen im CASR-Gen (3q13.3-q21), das für einen Kalziumrezeptor kodiert.

Differentialdiagnose

Therapie

Die Behandlung besteht in oraler Kalium-Supplementierung, Indometacin und evtl. kaliumsparenden Diuretika. Cave: In Belastungssituationen (zusätzliche Krankheiten, chirurgische Eingriffe, Trauma) können sich die Elektrolyt-Blutspiegel sehr schnell verändern, was eine schnelle und intensive intravenöse Behandlung erforderlich macht. 

Verlauf/Prognose

Nachbobachtungen bei BS Typ III (klassischer Typ) bei  77 Patienten ergab dass bei 19 Patienten (25 %) eine chronische Niereninsuffizienz festgestellt wurde: Ein Patient benötigte eine Hämodialyse und 4 Patienten mussten sich einer Nierentransplantation unterziehen (Seys E et al. 2017). 

Literatur

  1. Fulchiero R et al. (2019) Bartter Syndrome and Gitelman Syndrome. Pediatr Clin North Am 66:121-134.
  2. Gómez de la F CL et al. (2019) Bartter syndrome: An infrequent tubulopathy of prenatal onset. Rev Chil Pediatr 90:437-442.
  3. Seys E et al. (2017) Clinical and Genetic Spectrum of Bartter Syndrome Type 3. J Am Soc Nephrol 28:2540-2552. 

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 22.08.2024