5q-SyndromD46

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024

This article in english

Synonym(e)

5q-minus-Syndrom; 5q-minus-Syndrome; 5-q-Syndrom

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Erkrankung aus der Gruppe der myelodysplastischen Syndrome. Zytogenetisch ist es durch einen Stückverlust (Deletion) des langen Arms (q-Arm) von Chromosom 5 zurückzuführen ist. Daher der Name. 

Auf Chromosom 5 wird das PDGFRB-Gen von den Genen für den Granulozyten-Makrophagen-Kolonie-stimulierenden Faktor und den Rezeptor für den Makrophagen-Kolonie-stimulierenden Faktor flankiert; alle drei Gene können in das 5q-Syndrom involviert sein.

Klinisches Bild

Klinisch imponieren Symptome die m Wesentlichen denen der Myelodysplastischen Syndrome entspreche mit  Zeichen der Panzytopenie:

  • Anämie
  • Leukopenie
  • Thrombozytopenie.

Aus dieser Konstellation resultieren die klinischen Symptome: Schwäche, Abgeschlagenheit, Infektneigung und ggf. Blutungsneigung.

Diagnostik

Die Diagnostik des 5q-Syndroms erfolgt auf Grundlage des anamnestischen Befundes, der körperlichen Untersuchung und der Laboruntersuchung des Blutes (Blutbild, CRP, Blutausstrich) und des Knochenmarks. Im Knochenmark zeigt sich eine verminderte Fraktion mikrozytärer mononukleärer Megakaryozyten.

Die Sicherung des Befundes beruht auf dem Deletionsnachweis in der Chromosomenanalyse.

Therapie

Die Therapie kann entsprechend den Behandlungsoptionen der myelodysplastischen Syndrome (siehe dort) supportiv oder immunmodulatorisch erfolgen.

Literatur

  1. Boultwood J et al. (2012) 5q- syndrome. Curr Pharm Des 18:3180-3183.
  2. Pellagatti A et al. (2015) Recent Advances in the 5q- Syndrome. Mediterr J Hematol Infect Dis 7:e2015037.

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024