Blueberry-Muffin-BabyP61.8

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Kutane extramedulläre Hämatopoese; Torch-Syndrom

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Als "blueberry muffin" werden Hautveränderungen bezeichnet, die oft durch blaubeerenartig durch die Haut schimmernde Effloreszenzen gekennzeichnet sind. Es handelt sich um eine transitorische, ausschließlich in der Neonatalperiode auftretende kutane extramedulläre Hämatopoese als Folge einer schweren Grundkrankheit, die zur vorübergehenden Reaktivierung embryonaler oder fetaler Blutbildungsmechanismen nach der Geburt führt.

Ätiopathogenese

Fetale Infektionskrankheiten oder Erkrankungen der Mutter während der Schwangerschaft ( Toxoplasmose, Rubella, Herpes, Zoster, Zytomegalie), hämatolytische Erkrankungen des Feten und daraus resultierende Anämien sowie Neoplasien sind beschrieben.

Manifestation

Postnatal oder in der Neugeborenenperiode.

Lokalisation

Stamm, Gesicht, Extremitäten, Palmae, Plantae.

Klinisches Bild

Während der Geburt oder kurz nach der Geburt (insbes. 24-48 Stunden post partum) entstehen schlagartig Petechien, disseminierte oder dicht stehende rote bis rotbraune Flecken, Papeln und Plaques; blaubeerenfarbene oder rötliche Ekchymosen. Häufig Akrozyanose.

Labor

Linksverschiebung im Differentialblutbild.

Histologie

Ödematöse Auflockerung der perivaskulären und periadnexiellen Räume der mittleren oder tiefen Dermis. Häufig Infiltrate unterschiedlicher neoplastischer Proliferationen oder unreife Zellen der Erythropoese, Granulopoese oder Thrombozytopoese.

Diagnose

Klinik, Histologie, Differentialblutbild, ggf. Erregernachweis.

Therapie

Behandlung der Grunderkrankung. Spontane Rückbildung der Effloreszenzen.

Interne Therapie

Wenn erforderlich Erythrozytenkonzentrate.

Hinweis(e)

Als TORCH-Syndrom wird das komplexe Krankheitsbild bezeichnet. TORCH steht als Akronym für die Erreger: Toxoplasma gondii, Other (Treponema pallidum, Hepatitis B, Zoster), Rubellavirus, Z(C)ytomegalie-Virus, Herpes simplex-Virus.

Literatur

  1. Bowden JB et al. (1989) Dermal hematopoiesis in neonates: report of five cases. J Am Acad Dermatol 20: 1104-1110
  2. Hodl S et al. (2001) Blueberry muffin baby: the pathogenesis of cutaneous extramedullary hematopoiesis 52: 1035-1042
  3. Kitagawa N et al. (1989) Congenital alveolar rhabdomyosarcoma presenting as a blueberry muffin baby. J Dermatol 16:409-411
  4. Meuleman V Degreef H (1995) Acute myelomonocytic leukemia with skin localizations. Dermatology 190: 346-348
  5. Vozza A et al. (2003) Late onset Blueberry Muffin Syndrome following congenital rubella. J Eur Acad Dermatol Venereol 17: 204-205
  6. Weils AJ (1923) Über Blutbildungsherde in der Prostata und in der Fußsohlenhaut von Neugeborenen und Foeten. Z Kinderheilkunde 35: 1-9

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024