ToxocariasisB83.0

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Larva migrans visceralis; Viszerales Larva-migrans-Syndrom

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Nematodeninfektion, die ein viszerales oder okuläres Larva migrans-Syndrom auslöst.

Erreger

Toxocara canis (Nematode, Hundespulwurm). Infektion durch orale Aufnahme embryonierter Toxocara-Eier u.a. durch kontaminierte Nahrungsmittel (Transportwirte wie Kaninchen) und Trinkwasser.

Vorkommen/Epidemiologie

Weltweites Vorkommen, zum Teil Durchseuchung bei Hunden bis zu 50%.

Manifestation

Vorwiegend bei Kindern auftretend (Spielen in Sandkästen).

Klinisches Bild

  • Die meisten Infektionen verlaufen asymptomatisch.
  • Am Integument kann eine parainfektiös getriggerte generalisierte Urtikaria auftreten. Hautbeteiligung ist eher die Ausnahme.
  • Bei höherer Parasitämie Fieber, abdominelle Schmerzen, Hepatomegalie, pulmonale Symptome wie Husten, Bronchialspasmen, Lungeninfiltrate, Lymphadenopathie, Splenomegalie, Pleuritis, kardiale Symptome und fokale neurologische Symptome wie Krampfanfälle, Paresen und transverse Myelitis, meist nur uncharakteristische Symptome.
  • Okuläre Infektionen sind meist einseitig und schmerzlos. Auftreten von peripheren retinalen Entzündungsherden oder zentralen Makulaläsionen mit Visusstörungen, Retinaablösungen, Uveitiden oder diffuser chronischer Endophthalmitis bis hin zur vollständigen Erblindung.

Labor

Eosinophilie.

Diagnose

  • Mikroskopie von Organbiopsien, Liquor und Pleuraergüssen.
  • Antikörpernachweis im Blut, Liquor und Kammerwasser (ELISA, Immunoblot).
  • Granulomnachweis im MRT.

Differentialdiagnose

Larva-migrans-Syndrom durch Toxocara cati und Baylisascaris procyonis; vaskulitische und paraneoplastische hypereosinophile Syndrome; Retinoblastom.

Komplikation(en)

Todesfälle, Erblindung, kardiale Komplikationen.

Therapie

Merke! Vor antihelmintischer Behandlung sollte eine okuläre Beteiligung ausgeschlossen werden.

  • Albendazol (Eskazole): 2mal/Tag 400 mg p.o. über 2-4 Wochen.
  • Alternativ: Diethylcarbamazepin 6-9 mg/kg KG/Tag p.o. in 3 Dosen verteilt für 2-3 Wochen.
  • Systemische Glukokortikoide bei entzündlichen Reaktionen und zur Reduzierung der Granulombildung.

Verlauf/Prognose

  • Selbstlimitierende Erkrankung.
  • Symptome können über Monate und Jahre persistieren oder rezidivieren.
  • Einzelne Todesfälle durch zerebrale oder kardiale Komplikationen sind beschrieben.

Prophylaxe

Regelmäßige Entwurmung von Hunden und Katzen, Fernhaltung von Haustieren von Kinderspielplätzen.

Literatur

  1. Despommier D (2003) Toxocariasis: clinical aspects, epidemiology, medical ecology, and molecular aspects. Clin Microbiol Rev 265-272.

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024