Toxisches Öl-SyndromT65.3

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Synonym(e)

TOS; Toxic oil Syndrome

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Erstbeschreiber

Tabuenca 1981

Definition

Durch vergiftetes Speiseöl ausgelöste Erkrankung mit phasenhaftem Verlauf und großer klinischer Ähnlichkeit mit chronischen Autoimmunerkrankungen des gefäßführenden Bindegewebes.

Vorkommen/Epidemiologie

Epidemie 1981 in Spanien.

Ätiopathogenese

Genuss von mit Anilin denaturiertem Rapsöl.

Manifestation

Akute Phase: Frauen und Männer sind gleich häufig betroffen.

Chronische Phase: Frauen sind 6 bis 10mal häufiger als Männer betroffen.

Klinisches Bild

Akute Phase: 7-10 Tage nach dem Verzehr Fieber, Dyspnoe durch interstitielle Pneumonie und Lungenödem, gastrointestinale Beschwerden.

Subakute Phase: Nach ca. 2 Monaten unspezifische pruriginöse Hautveränderungen, makulopapulöse oder urtikarielle Erytheme, Arthralgien, Myalgien.

Chronische Phase: Ab dem 4. Monat, bei 10-15% der Patienten neuromuskuläres Syndrom mit Sklerodermie-artigen oder poikilodermatischen Hauterscheinungen. Weiterhin können Livedo reticularis, Raynaud-Syndrom, Sjögren-Syndrom, Karpaltunnel-Syndrom, Dysphagie oder pulmonaler Hochdruck auftreten.

Labor

Eosinophilie (>1000 Tellen/mm3). IgE-Erhöhung. In 35-80% der Fälle sind ANA positiv.

Differentialdiagnose

Therapie

Symptomatische physikalische und externe Therapie (s.a. Sklerodermie, progressive systemische), kausale Therapie unbekannt. Bei ausschließlichem Vorliegen sklerotischer Hautveränderungen (ohne systemische Mitbeteiligung) Phototherapie mit UVA1 (20 J/cm2, über 6–8 Wochen, 4mal/Woche) oder PUVA-Bad-Therapie.

Bei systemischer Beteiligung Procedere wie bei progressiver systemischer Sklerodermie.

Verlauf/Prognose

Chronisches Stadium: Progredienz über Jahre. In der akuten Phase Tod durch pulmonale Komplikationen.

Literatur

  1. Bell S et al. (1992) Das Toxische-Öl-Syndrom (toxic oil syndrome) - ein Beispiel einer exogen induzierten Autoimmunerkrankung. Hautarzt 43: 339–343
  2. Sanchez-Porro Valades P et al. (2003) Toxic oil syndrome: survival in the whole cohort between 1981 and 1995. J Clin Epidemiol 56: 701-708
  3. Hubbard V et al. (2003) Scleromyxoedema-like changes in four renal dialysis patients. Br J Dermatol 148: 563-568

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024