Schweiß

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Körpereigene Flüssigkeit, die wichtige thermoregulatorische Aufgaben erfüllt. Stoffwechselendprodukt, das dem Körper die Möglichkeit bietet, Stoffwechselvorgänge zu kontrollieren.

Allgemeine Information

  • Beim Schwitzen (Perspiratio sensibilis, bis zu 1,5 l/Tag) kühlt durch Verdunstung nicht nur die Haut ab, sondern auch das Blut in den Hautkapillaren. Die Feuchtigkeitsabgabe erfolgt über die ekkrinen Schweißdrüsen.
  • Perspiratio insensibilis: Kontinuierliche unsichtbare Schweißabgabe, 0,25–0,5 l/Tag. Der pH-Wert des Schweißes beträgt 7,2–7,3. Die Zusammensetzung des Schweißes ist beträchtlichen Schwankungen unterworfen. Der Gehalt an Feststoffen liegt unter 1%. Peroral oder perkutan dem Körper zugeführte Stoffe bzw. deren Metabolite lassen sich selbst in kleinen Mengen mit ausreichender Genauigkeit im Schweiß nachweisen.

Literatur

  1. Fiedler HP (1991) Die Physiologie des Schweißes. Ärztliche Kosmetologie 21: 161–173
  2. Stern UM et al. (1998) Sex-dependent differences in sweating of normal probands and atopic patients in cardiovascular stress. Hautarzt 49: 209-215
  3. Stolman LP (2003) Treatment of hyperhidrosis. J Drugs Dermatol 2: 521-527

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024