RöhrennagelL60.84

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Turmnagel; Unguis in turriculo

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Erstbeschreiber

Cornelius und Shelley 1968

Definition

Übermäßige Nagelkrümmung in der Längsachse mit röhrenförmiger Verformung der Nagelplatte und Eingraben des seitlichen Nagelrandes in das Nagelbett. Letztlich kann der Röhrennagel als fortgeschrittene Variante des Zangennagels (s.u. Pincer-nail-Syndrom) betrachtet werden. Er kann heftig Schmerzen verursachen. Komplikativ kann es zu Paronychien und partieller Resorption der Endphalangen kommen. In allen Fällen bildet sich ein Osteophyt an der Spitze der knöchernen Endphalanx aus.

Einteilung

  • Hereditäre Röhrennägel 
  • Posttraumatische Röhrennägel (traumatische Schädigung der Nagelmatrix)
  • Röhrennägel bei Deformitäten der Endphalanx (Psoriasis osteoarthopathica, Hallux valgus)
  • Röhrennägel bei raunfordernden, subungualen Neubildungen der Endphalanx (meist Befall eines Nagels)

Ätiopathogenese

Unklar, teilweise Sekundärentwicklung auf dem Boden von Exostosen, Osteoarthritiden oder zu engem Schuhwerk. Nicht selten ist der Röhrennagel (vergleichbar mit den Pincer-nails) mit einer Heberden-Arthrose vergesellschaftet.

Therapie

Ziel der Therapie ist es, durch Abtragung des medianen Nagelteils die überhöhte konvexe Spannung zu durchbrechen und damit eine Abflachung der Nagelplatte zu ermöglichen. Der regulierende Druck des Nagelbettes führt dauerhaft zu einer Abflachung und damit zu einer weitgehenden Normalisierung der Nagelplatte. Die Nägel wachsen nach sorgsamer kontrollierter Keratolyse weitgehend normal.

Therapie allgemein

Behandlung mit Nagelkorrektursystemen, wie Draht- oder Klebespangen, können eine deutliche Besserung der Beschwerden erreichen und sogar eine dauerhafte Formänderung bewirken. 

Externe Therapie

Kontrollierte Keratolyse mit Nagelaufweichpaste wie 40% Harnstoff-Paste R110, R109 unter Okklusion. Jeden Tag den aufgeweichten Teil des Nagels entfernen, erneut einsalben und mit Pflaster abkleben.

Merke! 40% Harnstoffsalbe nur auf die Nägel auftragen und nicht auf das umliegende Gewebe bringen!

Operative Therapie

Alternativ Abfräsen der medianen Nagelplattenzonen bis fast auf das Nagelbett. Bei schweren Formen Entfernung des Nagels und Verödung des Nagelbettes.

Literatur

  1. Effendy I et al. (1993) Zangennagel. Konservative Korrektur durch Aufkleben einer Kunststoffspange. Hautarzt 44: 800–802
  2. El-Gammal S et al. (1993) Erfolgreiche konservative Therapie des Pincer-Nail-Syndroms. Hautarzt 44: 535–537
  3. Haneke E ()2013). Nail surgery. Clin Dermatol 31:516-525
  4. Kim KD et al. (2003) Surgical pearl: Nail plate separation and splint fixation--a new noninvasive treatment for pincer nails. J Am Acad Dermatol 48: 791-792
  5. Kim JY et al. (2013)  Quick and easy correction of
    a symptomatic pincer nail using a shape memory alloy device. Dermatol Surg 39:1520-1526

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024