Rehabilitations-Nachsorge

Zuletzt aktualisiert am: 16.01.2025

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Autor: Dr. Norbert Buhles 

 

Definition:

Verfahren in der rehabilitativen Medizin, das geeignet ist einen stationären rehabilitativen Therapieerfolg nachhaltig zu stabilisieren. Um dieses Ziel zu erreichen bieten die verschiedenen Träger der sozialen Sicherung (DRV, DGUV usw.) ambulante  Nachsorgemaßnahmen für weitere 6 -12 Monate an. 

Allgemeine Information

Die wichtigsten für die Dermatologie sind (bei der Deutschen Rentenversicherung (DRV/unter der Voraussetzung einer „positiven Erwerbsprognose):

  • IRENA (intensivierte REHA-Nachsorge): „Lebensstil-Änderungen“ in mehreren Bereichen sind zu festigen (Therapiefeld: I Sport, Bewegung, Physiotherapie; II Psychologie, Arbeits-, Sozial-Therapie; III Ernährung, Motivation, Schulung)
  • T-RENA (trainigstherapeutische Rehabilitationsnachsorge): gerätegestütztes Training
  • PSY-RENA: kommunikative, soziale, Konfliktlösungs-Kompetenz stärken, Konfliktfähigkeit steigern 

Hinweis(e)

Digitale REHA-Nachsorge: für alle 3 o.g. Bereiche gibt es bei der DRV auch digitale Angebote!

Nachsorge für Kinder und Jugendliche: Stabilisierung von Verhaltens- und Lebensstil-Änderungen, nachhaltiger Transfer in Schule/Ausbildung.

REHA-Sport und Funktionstraining: über 6 Monate Trockengymnastik oder Wassergymnastik in der Gruppe 

Angebote der Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV im Verbund mit den Berufsgenossenschaften): Im Rahmen einer TIP (= tertiäre individuelle Präventionsmaßnahme, sog. Osnabrücker Modell) kann im Rahmen eines Hautarztverfahrens (§ 3 BKV) zusammen mit dem „Reha-Manager der DGUV“ (sog. Berufshelfer) mit „allen geeigneten Mittel“ der Gefahr des Entstehens/Verschlechtern einer Berufskrankheit der Haut entgegengewirkt werden. 

Literatur

  1. https://www.haut-und-job.de/melden-und-behandeln/das-hautarztverfahren/ vom 12.12.24
  2. https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Reha/Reha-Nachsorge/reha-nachsorge_node.html vom 12.12.24
  3. Buhles N. (2020) Ambulante Nachsorge nach dermatoonkologischer Rehabilitation. Dt Dermatologe: 414-418

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 16.01.2025