Quantiferon-TB-Gold-Test

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024

This article in english

Synonym(e)

IGRA; Interferon-gamma-release-Assay

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Hochsensitiver immunologischer Test zum Tuberkulosescreening. Hierbei werden die Tuberkulose-spezifischen Antigene ESAT-6 (early secretory antigen target-6), CFP-10 (culture filtrate protein 10) und TB 7.7 (p4) verwendet, die nur bei M. tuberculosis und M. bovis vorkommen. Diese Antigene fehlen in allen für die BCG-Impfstoffe verwendeten Stämmen sowie in den meisten nichttuberkulösen Mykobakterien (atypische Mykobakterien) mit Ausnahme von M. kansasii, M. marinum, M. szulgai und M. flavescens. Nachgewiesen wird die Interferon-γ-Bildung von T-Effektorzellen, die mit den oben genannten für M. tuberculosis spezifischen Antigenen stimuliert werden.

Allgemeine Information

Die Sensitivität dieses Testsystems wird mit etwa 90% angegeben (zum Vergleich Tuberkulin-Hauttest: < 70%) bei einer Spezifität von 98%. Zusätzlich wird die generelle Stimulierbarkeit der T-lymphozytären IFN-γ-Bildung untersucht, um falsch negative Testergebnisse zu verhindern. Auf diese Weise ist zusätzlich auch eine Aussage hinsichtlich der T-Zell-vermittelten Immunitätslage möglich.

Indikation

  • Umgebungsuntersuchung von Kontaktpersonen bei nachgewiesenen Fällen mit offener TB.
  • Screening von Mitarbeitern im Gesundheitswesen auf frühere TB-Infektion.
  • Nachweis einer aktiven Tuberkulose vor Start einer immunsuppressiven Therapie, z.B. bei Einsatz von Biologika oder auch Methotrexat zur Behandlung von Psoriasis und Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises.
  • Screening von immunsuppimierten Patienten unter Berücksichtigung der Anzahl der CD4-Zellen.

Hinweis(e)

  • Die Teströhrchen sind mit einer Kombination dieser Antigene beschichtet, die die T-Zellen in der Vollblutprobe des Patienten stimulieren. Bei vorausgegangenem Kontakt mit M. tuberculosis schütten die T-Zellen Interferon-γ in das Plasma aus. Interferon gamma wird mittels ELISA-Tests gemessen. Hieraus wird die Wahrscheinlichkeit einer TB-Infektion beurteilt.

    Merke! Der Test wird durch eine frühere BCG-Impfung nicht beeinflusst.

    Unter Berücksichtigung der Kontrollen ist der Test auch bei Patienten mit Immunschwäche (z.B. HIV) einsetzbar.
  • Für diesen Test sind spezielle Abnahmeröhrchen notwendig, die von den Laboratorien auf Anforderung kostenlos bereitgestellt werden. Die Proben nicht kühlen oder einfrieren; Lagerung und Probentransport erfolgt bei Raumtemperatur. Falls eine sachgemäße Inkubation vor Ort möglich ist, ist dies anzustreben, Informationen sind im Labor erhältlich. Kontaktadressen: Dr. A.-M. Fahr; Dr. A. Turnwald-Maschler; Dr. M. Holfelder: Tel.: 06221-3432-125/262/234.

Literatur

  1. Detjen A et al. (2006). Immunologische Diagnostik der Tuberkulose-Interferon-γ-Tests. Monatsschrift Kinderheilkd 154: 152-159
  2. Ewer K et al.(2003) Comparison of T-cell-based assay with tuberculin skin test for diagnosis of Mycobacterium tuberculosis infection in a school tuberculosis outbreak. Lancet 361:1168-1173
  3. Hauer B et al.(2006) Interferon-γ-Tests in der Tuberkulose-Diagnostik - Aktueller Stand. Pneumologie 60: 29-44.
  4. Lange C et al.(2006). Aktueller Stand der Tuberkulosediagnostik. Dtsch Med Wochenschr 131: 341-347

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024