PeniskarzinomC60.-

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Daniela Eileen Lippoldt

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Seltenes, meist hochdifferenziertes spinozelluläres Karzinom des Penis mit unterschiedlicher Verhornungstendenz.

Vorkommen/Epidemiologie

In Europa wird die Inzidenz auf 0,1-0,9/100.000 Mäner geschätzt.

Ätiopathogenese

Begünstigende Faktoren: Phimose (Smegma-Einwirkung); frühe sexuelle Aktivität; langjährige HPV-Anamnese (rezidivierende Condylomata acuminata); Lichen sclerosus et atrophicus.

Manifestation

4. bis 7. Lebensjahrzehnt.

Lokalisation

Vor allem Dorsalseite der Glans penis, Sulcus coronarius, Präputium.

Klinisches Bild

Primär zeigen sich langsam wachsende, meist scharf begrenzte, unregelmäßig konfigurierte, verruköse Plaques. Größere Geschwülste (> 0,5 cm) kennzeichnen sich durch derb indurierte, unregelmäßig konfigurierte, meist geschwürig zerfallende Plaques oder Knoten, die bei mechanischer Irritation leicht bluten. Peniskarzinome neigen zur frühzeitigen Metastasierung in die regionalen Lymphknoten.

Differentialdiagnose

Syphilitischer Primäraffekt; s.u. Syphilis acquisita.

Therapie

  • Kleine Tumore (bis etwa Linsengröße):
    Exzision mit kleinem Sicherheitsabstand, zusätzlich Zirkumzision zur Terrain-Sanierung.
  • Größere Tumoren: Exzision des Tumors durch Urologen, ggf. Penisteilamputation. Ggf. zusätzlich Radiatio incl. der regionalen Lymphknotenstationen (s. Karzinom, spinozelluläres).
  • Sehr große Tumoren mit bereits erfolgter Metastasierung in die regionären Lymphknoten: Penisamputation sowie Exstirpation der inguinalen und iliakalen Lymphknoten und Nachbestrahlung (s. Karzinom, spinozelluläres).
  • Bei bereits erfolgter Fernmetastasierung: Größtmögliche operative Reduktion der Tumormasse und nachfolgende Chemotherapie (Cisplatin, Bleomycin, 5-Fluouracil).

Verlauf/Prognose

Die 5 Jahres-Überlebensrate bei bereits erfolgter Lymphknotenmetastasierung hängt von der Ausdehnung des Tumorgeschehens ab. Bei einseitigem LK-Brfall überleben 52% der Patienten 5 Jahre, bei beidseitigem LK-Befall nur 27%.

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024