Naevus fuscocoeruleus deltoideoacromialisD22.5

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Synonym(e)

deltoideo-akromiale Melanozytose; Melanozytose deltoideo-akromiale; Naevus fuscocoeruleus acromiodeltoideus; Naevus Ito

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Erstbeschreiber

Ito, 1951

Definition

  • Harmlose, bei Asiaten häufige, bei Kaukasiern seltene, angeborene, meist großflächige, in der Brust-Schulterregion lokalisierte, symptomlose, dermale Melanozytose mit graublauer Verfärbung der Haut. Der Naevus fuscocoeruleus deltoideoacromialis ist als Pendant zum Mongolenfleck aufzufassen.

  • S.a. Naevus fuscocoeruleus ophthalmomaxillaris; s.a. Mongolenfleck.

Vorkommen/Epidemiologie

Inzidenz: 10-20:100.000 Einwohner/Jahr.

Lokalisation

Schulter- und oberer Rumpfbereich.

Klinisches Bild

Entsprechend dem Naevus fuscocoeruleus ophthalmomaxillaris. Charakteristische streifenförmige Hyperpigmentierung, die sich entlang der Blaschko-Linien orientieren.

Therapie

Therapie ist nicht notwendig. Ggf.aus kosmetischen Gründen Abdeckung der Verfärbungen der Haut (z.B. Dermacolor).

Verlauf/Prognose

Unveränderte Persistenz. Melanomentwicklung ist in Einzelfällen beschrieben. Insofern unterscheidet sich der Naevus fuscocoeruleus deltoideoacromialis prognostisch von dem Mongolenfleck.

 

 

 

Literatur

  1. Cohen J 3rd et al. (2914)  Analysis of 36 cases of Blaschkoid dyspigmentation: reading between the lines of Blaschko. Pediatr Dermatol 31: 471-476
  2. Mukhopadhyay AK (2013) Unilateral Nevus of Ota with Bilateral Nevus of Ito and Palatal Lesion: A Case Report with a Proposed Clinical Modification of Tanino's Classification. Indian J Dermatol 58: 286-289
  3. Resende C et al. (2013)  Late onset Ito's nevus. BMJ Case Rep doi: 10.1136/bcr-2013-009746
  4. Singh N et al. (2914) Nevus depigmentosus and nevus of Ito: pigmentary twin spotting. Int J Dermatol 53:1005-1007
  5. Tse JYet al. (2015)  Melanoma arising in a nevus of Ito: novel genetic mutations and a review of the literature on cutaneous malignant transformation of dermal melanocytosis. J Cutan Pathol  doi: 10.1111/cup.12568

 

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024