Multiresistente Bakterien

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Unempfindlichkeit (Resistenz) von Bakterien gegenüber Antibiotika unterschiedlicher Klassen.

Einteilung

Zu den multiresistenten Bakterien gehören:

  • MRSA: Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (s.dort). 3 MRSA-Gruppen werden unterschieden:
    • Health-Care bzw. Hospital acquired MRSA. (Sonderform: hospital associated community onset MRSA, erst nach der Klinikentlassung auftretend)
    • CA-MRSA: Community acquired MRSA)
    • LA-MRSA: Livestock acquired MRSA (MRSA die bei der Tiermast auftreten
  • VRE: Vancomycin-resistente Enterokokken
  • ESBL: Exented Spectrum Beta-Lactamase-Bildner bei Enterobacteriaceae, v.a. bei Escherichia coli und Klebsiellen
  • CRE: Carbapenem-resistente Enterobakterien; durch Carbapenemase produzierende Enterobakterien.
  • Chinolon-resistente Enterobakterien
  • Stentotrophomonas maltophilia (multiresistenter Umweltkeim bei immundefizienten Patienten)
  • MRGN: Multiresistente gramnegative Bakterien: 3 MRGN , 4 MRGN =  Keime die gegen 3 bzw. 4 Antibiotika resistent sind: 1. Acylureidopenicillin, 2. Cephalosporine der 3. oder 4. Generation, 3. Carbapeneme, Fluorchinolone)
  • MBL-Bildner (Erreger mit Metallobetalaktamasen)
  • MDR-Tb (Multiresistente Tuberkulose)
  • XDR-Tb (Extrem arzneimittelresistente Tuberkulose)

Ätiologie

Nichtsachgerechter und unkontrollierter Einsatz von Antibiotika, mangelende Hygiene in den Krankenhäusern, Beimischung von Glykopeptidantibiotika in der Tiermast. 

Prognose

Empfehlungen zur Prävention der Übertragung multiresistenter Erreger sind z. B. in den Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA) in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen und Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen (MRGN) zusammengestellt.

 

Hinweis(e)

In dem vergangenen Jahrzehnt standen v.a. grampositive Infektionserreger wie Methicillin-resistente Staphylokokken (MRSA) und Glykopeptid-resistente Enterokokken (VRE) im Vordergrund. Zunehmend jedoch treten gramnegativen Infektionserregern auf, die neben anderen Antibiotikagruppen auch gegen alle Betalaktamantibiotika resistent sind.

Erst seit wenigen Jahren wird das Auftreten von Antibiotikaresistenzen systematisch erfasst und dokumentiert. Auf der Basis dieser Datenlage ist es möglich, gezielte Präventionsmaßnahmen zu ergreifen, da Infektionswege und Verbreitung der häufigsten Erreger bekannt sind.
 

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024