Menkes-SyndromE83.0
Synonym(e)
Erstbeschreiber
Definition
Vorkommen/Epidemiologie
Inzidenz: 1:298.000 Lebendgeborene.
Ätiopathogenese
X-chromosomal-rezessiv vererbte Mutationen des ATP7a-Gens (Cu-transporting ATPase, alpha polypeptide Gen; Genlokus Xq12-Xq13.3). Das defekte ATP7a-Gen kodiert für eine Kupfer-transportierende ATPase, die für den intrazellulären Transport dieses Spurenelementes zuständig ist (Fujisawa C et al. 2019). Viele Symptome der Kinky hair disease lassen sich auf die verminderte Aktivität von 5 Kupfer-abhängigen Enzymen zurückführen, darunter die Lysyloxidase und die Tyrosinase.
Manifestation
Lokalisation
Klinisches Bild
Hautblässe mit ausgeprägter Cutis laxa.
Pili torti, spärliche, pigmentarme, borstige, glanzlose, geknickte Haare.
Körperliche- und psychomotorische Retardierung, Krämpfe, oft Hypothermie-Episoden. Wachstumsstörungen mit skorbutartigen Knochenveränderungen. Fortschreitende Dezerebrationszeichen. Maskenhaftes Gesicht mit rundlichen, herabhängenden Wangen, oft starrer Blick.
Gehirn: Erweiterung der Seitenventrikel, Hypoplasie bzw. Atrophie von Zerebrum und Zerebellum, Demyelinisierung, Leukomalazie, Subduralhämatome.
Skelett: Metaphysäre Becherung und Spornbildung, diaphysäre periostale Auflagerungen, Schaltknochen am Schädel, Osteoporose, selten Platyspondylie.
Gefäße: Tortuositas, Erweiterung (Kalibersprung) und/oder Vermehrung sowie korkenzieherartige Verwindungen v.a. der intrakraniellen und viszeralen Arterien; Blasendivertikel, vesikoureteraler Reflux.
Labor
Diagnose
Pränatale Diagnose aus Chorionzotten ist sicherer als aus Fruchtwasserzellen.
Chorionzotten: Kupfer-Gehalt erhöht (ein Mehrfaches der Norm), an Trophoblast-Zellmembran gebundenes Kupfer ist elektronenmikroskopisch nachweisbar.
Fruchtwasserzellen: erhöhte Kupferaufnahme.
Therapie
Verlauf/Prognose
Hinweis(e)
Das Ocipital-horn-Syndrom wurde in der Vergangenheit unter "Cutis-laxa" geführt. Es hat jedoch den selben Gendefekt wie das Menkes-Syndrom (Kinky hair disease), sodass es als Minusvariante dieses Syndroms eingestuft werden kann.
Literatur
- Banci L et al. (2004) Solution structure and backbone dynamics of the Cu(I) and apo forms of the second metal-binding domain of the Menkes protein ATP7A. Biochemistry 43: 3396-3403
- Fujisawa C et al.(2019) ATP7A mutations in 66 Japanese patients with Menkes disease and carrier
detection: A gene analysis. Pediatr Int 61:345-350. - Garnica A et al. (1994) Copper-Histidine treatment of menkes disease. J Pediatr 125: 336-337
- Kodama H et al. (2003) Biochemical indicator for evaluation of connective tissue abnormalities in Menkes' disease. J Pediatr 142: 726-728
- Menkes JH, Alter M, Steigleder GK et al. (1962) A sex-linked recessive disorder with retardation of growth, peculiar hair, and focal cerebral and cerebellar degeneration. Pediatrics 29: 764-779
- Tonnesen T, Kleijer WJ, Horn N (1991) Incidence of Menkes disease. Hum Genet 86: 408-410
- Tonnesen T, Petterson A, Kruse TA et al. (1992) Multipoint linkage analysis in Menkes disease. Am J Hum Genet 50: 1012-1017
- Vulpe C, Levinson B, Whitney S et al. (1993) Isolation of a candidate gene for Menkes disease and evidence that it encodes a copper-transporting ATPase. Nat Genet 3: 7-13
- Zaffanello M et al. (2003) Rare urological abnormalities in 2 cases of Menkes' syndrome. J Urol 170: 1335