Melanose transiente neonatale pustulöseL81.4

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Neonatale Melanose; Transiente neonatale Melanose; Transiente neonatale pustulöse Melanose; Transient neonatal dermatosis; Transient neonatal pustular melanosis; Transitorische neonatale pustulöse Melanose

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Erstbeschreiber

Ramamurthy 1976

Definition

Bereits bei Geburt manifeste, seltene Säuglingsdermatose. Die (postinflammatorischen) braunen Flecken, die der Erkrankung den Namen gegeben haben, persistieren einige Monate, die Vesikel und Pusteln wenige Tage.

Vorkommen/Epidemiologie

Prävalenz von 4-5% bei afroamerikanischen Neugeborenen. Bei kaukasischen Neugeborenen liegt die Prävalenz mit 0,1-0,6% deutlich niedriger (Reginatto FP et al. 2017).

Ätiopathogenese

Nach heutiger Auffassung handelt es sich um eine Variante des Erythema (toxicum) neonatorum.

Manifestation

Bereits bei Geburt vorhanden, vermehrtes Auftreten bei afroamerikanischen Säuglinge.

Lokalisation

Hals, Gesicht, Rumpf, palmo-plantar 

Klinisches Bild

Keine Allgemeinsymptomatik. Disseminierte, über den ganzen Körper verteilte, braune Flecken mit nicht-follikulären Vesikeln und Pusteln. Typisch ist der Befall von Palmae und Plantae. Neben 0,1-0,2 cm großen schlaffen Bläschen und schlaffen Pusteln finden sich bei älteren Läsionen braune Flecken mit oder ohne Collerette-artiger trockener Schuppung.

Bei dunkelhäutigen Neugeborenen heilen die Läsionen häufig hyperpigmentiert ab. Bei hellhäutigen fehlt i.A. die postinflammatorische dunkle Fleckbildung.  Die Hyperpigmentierungen sind reversibel und verschwinden nach 2-3 Monaten komplett.

Histologie

Unspezifisch: Intra- oder subkorneale Aggregation von neutrophilen Granulozyten, vereinzelt Eosinophile. Im Korium ist ein lympho-histiozytäres entzündliches Infiltrat nachweisbar.

Diagnose

Diagnosestellung anhand des klinischen Bildes. Weitere Parameter sind unspezifisch und nicht Diagnose-relevant.

Differentialdiagnose

Erythema (toxicum) neonatorum: erst 12-48 Stunden nach der Geburt auftretend; 3-4 Tage andauernd; extremitätenbetontes Exanthem; kein Befall von Palmae und Plantae.

Pyodermie: lokalisierter Befall; kein exanthematisches oder generalisiertes Bild; Erregernachweis.

Skabies des Säuglings: nicht bei Geburt existent; meist lokalisierter Befall; Anamnese; Milbennachweis.

Akropustulose, infantile: klinisch und histologisch große Analogien; bei der infantilen Akropustulose fehlen die Hyperpigmentierungen.

Therapie

Nicht erforderlich. Ggf. austrocknend, z.B. Lotio alba.

Verlauf/Prognose

Keine assoziierte Systemerkrankung. Spontanheilung innerhalb von 3 Monaten.

Literatur

  1. Barr RJ et al. (1979) Transident neonatal pustular melanosis. Int J Dermatol 18: 636-683
  2. Ghosh S (2015)  Neonatal pustular dermatosis: an overview. Indian J Dermato 60: 211
  3. Hansen LP et al. (1985) Erythema toxicum neonatorum mit Pustulation versus transitorische neonatale pustulöse Melanose. Hautarzt 36: 475-477
  4. Mebazaa A et al. (2011) Transient pustular eruption in neonates. Arch Pediatr 18: 291-293
  5. Mengesha YM et al. (2002) Pustular skin disorders: diagnosis and treatment. Am J Clin Dermatol 3: 389-400
  6. Ramamurthy RS, Reveri M, Esterly NB, Fretzin DF, Pildes RS (1976) Transient neonatal pustular melanosis. J Pediatr 88: 831-835
  7. Reginatto FP et al.(2017)Epidemiology and Predisposing Factors for Erythema Toxicum Neonatorum and Transient Neonatal Pustular: A Multicenter Study.Pediatr Dermatol 34:422-426.

  8. van Delft R et al.(2012) A neonate with vesicopustular rash. Ned Tijdschr Geneeskd 156:A 2816

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024