Hereditäre sensible Neuropathie Typ IIM89.8

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 23.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Acroosteolysis Giaccai Type; Acroosteolysis, Giaccai Type; Acroosteolysis, Neurogenic; Acroosteopathia ulcero-mutilans familiaris; Akrodystrophie primäre neuropathische; Akrodystrophie primär neuropathische; Akroosteolyse familiäre; Autosomal Recessive Sensory Radicular Neuropathy; Charcot-Marie-Tooth Disease; Congenital Sensory Neuropathy; Familiäre Akroosteolyse; Giaccai Type Acroosteolysis; Hereditäre sensible Neuropathie Typ II; Hereditäre sensorische und autonome Neuropathie Typ II; Hereditary Motor and Sensory-Neuropathy Type Ii; Hereditary Sensory and Autonomic Neuropathy Type 2; Hereditary Sensory and Autonomic Neuropathy Type 2a; Hereditary Sensory and Autonomic Neuropathy Type Ii; Hereditary Sensory and Autonomic Neuropathy Type Iia; Hereditary Sensory Autonomic Neuropathy Type 2; Hereditary Sensory Autonomic Neuropathy, Type 2; Hereditary Sensory Neuropathy Type 2; Hereditary Sensory Neuropathy Type Iia; Hereditary Sensory Radicular Neuropathy Autosomal Recessive; Hereditary Sensory Radicular Neuropathy, Recessive Form; Hsan2; Hsan2a; Hsan2b; Hsan2c; Hsan2d; Hsanii; HSAN II; Hsan Iia; Hsan Type Ii; Hsn2a; Hsn Iia; Hsn Type Ii; HSN Typ II; Kongenitale sensorische Neuropathie; Limbic Encephalitis-Neuromyotonia-Hyperhidrosis-Polyneuropathy Syndrome; Morbus Thevenard; Morbus Thévenard; Morvan Disease; Morvan Fibrillary Chorea; Morvan's Disease; Morvan Syndrome; Nélaton Syndrom; Neurogenic Acroosteolysis; Neuropathie kongenitale sensorische; Neuropathy Congenital Sensory; Neuropathy, Congenital Sensory; Neuropathy, Hereditary Sensory and Autonomic, 2a; Neuropathy, Hereditary Sensory and Autonomic, Type Ii; Neuropathy, Hereditary Sensory and Autonomic, Type Iia; Neuropathy, Hereditary Sensory and Autonomic, Type Iib; Neuropathy, Hereditary Sensory Radicular, Autosomal Recessive; Neuropathy, Hereditary Sensory, Type Iia; Neuropathy, Progressive Sensory, of Children; Neuropathy, Sensory and Autonomic, Hereditary, Type Iia; OMIM 201300; OMIM 243000; OMIM 613115; Primäre neuropathische Akrodystrophie; Progressive Sensory Neuropathy of Children; Sensory Neuropathy, Hereditary; Thevenard-Syndrom; Thévenard-Syndrom

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Erstbeschreiber

Nélaton, 1852; Thévenard, 1942

Definition

Degeneration der peripheren Nerven der hinteren Rückenmarkswurzeln ungeklärter Ursache mit konsekutiver Polyneuropathie und Auftreten schmerzloser, tiefer Ulzerationen an Füßen und Händen. Der sehr seltene HSN Typ II unterscheidet sich von dem HSN Typ I durch eine das frühzeitige Eintreten der klinischen Symptomatik sowie durch die deutliche Einbeziehung der Hände.

Ätiopathogenese

Autosomal-rezessiver Erbgang, geringe Penetranz, variable Expressivität.

Bei einem 1. Genotyp (OMIM 210300) liegt eine Mutation im WNK1-Gen vor, das auf Chromosom 12p13.33 lokalisiert ist und für WNK lysine deficient protein kinase 1 kodiert.

Bei einem zweiten Genotyp (OMIM 613115) liegt eine Mutation im FAM14B -Gen vor, das auf Chromosom 2q37.3 lokalisiert ist und für Reticulophagy receptor FAM134B kodiert.

Bei einem dritten Genotyp (OMIM 614213) liegt eine Mutation im KIF1A-Gen vor, das auf Chromosom 2q37.3 lokalisiert wird und das für Kinesin-like protein KIF1A kodiert.

Bei einem vierten Genotyp (OMIM 2430000) liegt eine Mutation im SCN9A-Gen vor, das auf Chromosom 2q24.3 lokalisiert wird und das für Sodium voltage-gated channel alpha subunit9 kodiert.

Manifestation

Säuglings- Kleinkindesalter, männliches Geschlecht bevorzugt.

Lokalisation

Untere Extremitäten; im Gegensatz zum HSN Typ I sind die Hände mteinbezogen.

Differentialdiagnose

Hereditäre sensible Neuropathie Typ I; Syringomyelie, Acropathia ulcero-mutilans non-familiaris, Tabes dorsalis, Lepra, Polyneuropathien (Alkohol, Diabetes mellitus, Vitamin B1-Mangel).

Komplikation(en)

Oysteomyelitis mit Gefahr einer Sepsis

Therapie

Symptomatisch: Vermeidung örtlicher mechanischer Reize und Druckstellen (z.B. orthopädische Schuhe), Anleitung zur täglichen genauen Selbstuntersuchung auf kleinste Verletzungen, Behandlung der Ulzera mit antiinfektiösen und wundheilungsfördernden Substanzen, s.u. Wundbehandlung. Zusammenarbeit mit Neurologen und Orthopäden.

Verlauf/Prognose

Langsam progredientes Fortschreiten der klinischen Symptomatik

Literatur

  1. Auer-Grumbach M et al. (2003) Autosomal dominant inherited neuropathies with prominent sensory loss and mutilations: a review. Arch Neurol 60: 329-334
  2. Auer-Grumbach M et al. (2000) Ulcero-mutilating neuropathy in an Austrian kinship without linkage to hereditary motor and sensory neuropathy IIB and hereditary sensory neuropathy I loci. Neurology 54: 45-52
  3. Bejaoui K et al. (2002) Hereditary sensory neuropathy type 1 mutations confer dominant negative effects on serine palmitoyltransferase, critical for sphingolipid synthesis. J Clin Invest 110: 1301-1308
  4. Bejaoui K et al. (1999) Confirmation of linkage of type 1 hereditary sensory neuropathy to human chromosome 9q22. Neurology 52: 510-515
  5. Bockers M et al. (1989) Persistent skin ulcers, mutilations, and acro-osteolysis in hereditary sensory and autonomic neuropathy with phospholipid excretion. Report of a family. J Am Acad Dermatol 21: 736-739
  6. Gable K et al. (2002) Mutations in the yeast LCB1 and LCB2 genes, including those corresponding to the hereditary sensory neuropathy type I mutations, dominantly inactivate serine palmitoyltransferase. J Biol Chem 277: 10194-10200
  7. Kind R (1976) Zum Syndrom der Akroosteopathia ulcero-mutilans Thévenard. Z Hautkr 51: 927–932
  8. Nélaton A (1852) Affection singulière des os du pied. Gazette des hôpitaux, (Paris) 4: 13
  9. Thévenard A (1942) L'acropathie ulcéro-mutilante familiale. Rev Neurol (Paris) 74: 193–212

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 23.08.2024