Exfoliatine

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Dermolysin; Epidermolysin; epidermolytic toxins; exfoliative Toxine

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Allgemeine Definition

Hochspezifische, hitzestabile Proteine (Exotoxine), mit einem Molekulargewicht von 26 bis 32 kD,  die von verschiedenen Staphylococcus aureus-Spezies (vorwiegend Phagentyp II) gebildet werden und beim Menschen eine intraepidermale Blasenbildung der Haut verursachen können.

Mehrere Exfoliatine werden unterschieden. Exfoliatin A (ETA) und Exfoliatin B (ETB, identisch mit D). Ihre toxischen Wirkungen sind identisch. Sie wirken als glutamatspezifische Serinproteasen, die mit einer hohen molekularen Spezifität, das CadherinDesmoglein 1“ spalten. Desmoglein 1 ist ein Haftprotein in den Desmosomen des Stratum granulosum. Seine Zerstörung führt (wie beim Pemphigus foliaceus) zu einer hochgelegenen intraepidermalen Spaltbildung (zwischen Stratum spinosum und Stratum granulosum). An den Schleimhäuten kommt es nicht zur Blasenbildung weil diese kein Desmoglein 1 bilden und somit das Substrat für die Exfoliatine fehlt!

Zirkulierende Exfoliatine sind für das klinische Erscheinungsbild der Staphylococcal scalded skin syndrome (SSSS) verantwortlich. Ebenso für den Staphylogenen Scharlach. Weiterhin  verursachen Exfoliatine die Blasenbildungen bei der (staphylokokkeninduzierten) großblasigen Impetigo contagiosa.

Andere Staphylokokkentoxine wie das  „toxic shock syndrome toxin 1 (TSST-1)“ sind bspw. für die klinischen Besonderheiten des Toxic Schock Syndroms verantwortlich (sog. Tamponkrankheit); weiterhin scheinen sie eine pathogenetische Rolle bei dem Erythema scarlatiniforme desquamativum recidivans  zu spielen. 

 

 

 

Literatur

  1. Bukowski M et al. (2010) Exfoliative toxins of Staphylococcus aureus.Toxins (Basel)2:1148-1165

  2. Koosha RZ et al. (2014) Prevalence of exfoliative toxinA and B genes in Staphylococcus aureus isolated from clinical specimens. J Infect Public Health 7:177-185

  3. Rolle CE et al. (2013) Keratinocytes produce IL-6 in response to desmoglein1 cleavage by Staphylococcus aureus exfoliative toxin A. Immunol Res 57:258-267

     

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024