EDA-Gen

Zuletzt aktualisiert am: 23.08.2024

This article in english

Synonym(e)

ECTD1; Ectodermal Dysplasia 1, Anhidrotic; Ectodermal Dysplasia Protein; Ectodysplasin A; Ectodysplasin-A; ED1; ED1-A1; ED1-A2; EDA1; EDA2; EDA-A1; EDA-A2; EDA Protein; HED; HED1; ODT1; Oligodontia 1; STHAGX1; TNLG7C; Tumor Necrosis Factor Ligand 7C; XHED; XLHED; X-Linked Anhidroitic Ectodermal Dysplasia protein

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Das EDA-Gen (EDA steht für „Ectodysplasin A“) ist ein Protein kodierendes Gen, das auf Chromosom Xq13.1 lokalisiert ist.  Für dieses Gen wurden mehrere Transkriptvarianten gefunden, die für viele verschiedene Ectodysplasin-Isoformen kodieren. Die Isoform 1bindet nur an den Rezeptor EDAR, während Isoform 3 ausschließlich an den Rezeptor EDA2R bindet.

Allgemeine Information

Ectodysplasin A ist ein Typ-II-Membranprotein, das durch Furin gespalten werden kann, um eine sekretierte Form zu bilden. Das Protein gehört zur Familie der Tumor-Nekrose-Faktoren und  agiert als Homotrimer. Möglicherweise ist es an der Zell-Zell-Signalübertragung während der Entwicklung ektodermaler Organe beteiligt. Ectodysplasin A funktioniert weiterhin als Ligand, der die DEATH-Domäne enthaltenden Rezeptoren EDAR und EDA2R aktiviert. möglicherweise spielt das Protein auch eine Rolle bei der Zelladhäsion.

Defekte im EDA-Gen sind assoziiert mit

Literatur

  1. Abinun M et al. (1996) Anhidrotic ectodermal dysplasia associated with specific antibody deficiency. Europ. J Pediat 155: 146-147.
  2. Bowen R (1957) Hereditary ectodermal dysplasia of the anhidrotic type. Sth. Med J 50: 1018-1021.
  3. Casal ML et al. (2007) Significant correction of disease after postnatal administration of recombinant ectodysplasin A in canine X-linked ectodermal dysplasia. Am J Hum Genet 81: 1050-1056.
  4. Clarke A et al. (1987) X-linked hypohidrotic ectodermal dysplasia: DNA probe linkage analysis and gene localization. Hum. Genet. 75: 378-380.
  5. Cluzeau C et al. (2011) Only four genes (EDA1, EDAR, EDARADD, and WNT10A) account for 90% of hypohidrotic/anhidrotic ectodermal dysplasia cases. Hum Mutat 32: 70-77.
  6. Drogemuller  C et al. (2001) Partial deletion of the bovine ED1 gene causes anhidrotic ectodermal dysplasia in cattle. Genome Res 11: 1699-1705.
  7. Huang C et al. (2006) A novel de novo frame-shift mutation of the EDA gene in a Chinese Han family with hypohidrotic ectodermal dysplasia. J Hum Genet 51: 1133-1137.
  8. Lexner MO et al. (2008) X-linked hypohidrotic ectodermal dysplasia. Genetic and dental findings in 67 Danish patients from 19 families. Clin Genet 74: 252-259.
  9. van Steensel MA M et al. (2009) Lelis syndrome may be a manifestation of hypohidrotic ectodermal dysplasia. (Letter) Am. J Med Genet 149A: 1612-1613.
  10. Zonana J et al. (1987) Prenatal diagnosis of X-linked hypohidrotic ectodermal dysplasia by linkage analysis. Am J Med Genet 35: 132-135.

Zuletzt aktualisiert am: 23.08.2024