Bullosis diabeticorumE14.65

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Blasenbildung bei Diabetes mellitus; bullous eruption of diabetes mellitus; diabetic bulla; diabetische Blase; Diabetische Blasenbildung

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Erstbeschreiber

Kramer (Erstbeschreibung des Krankheitsbildes), 1930; Cantwell u. Martz (Namensgebung), 1967

Definition

Seltene, bei Diabetikern auftretende, spontane oder rezidivierende Blasenbildung an Unterschenkeln und/oder Füßen. Nach 2-6 Wochen Abheilung unter Ausbildung bräunlicher Pigmentierungen.

Bemerkung: Die Entität wird von einigen Autoren bestritten

Vorkommen/Epidemiologie

w:m=2:1; durchschnittliches Erkrankungsalter liegt bei 55J (17-84J).  

Ätiopathogenese

Unklar; diskutiert werden Mikrotraumen und eine zugrunde liegende Mikroangiopathie.

Manifestation

Meist bei länger bestehendem Diabetes mellitus auftretend (gleichermaßen bei Insulin-abhängigem wie Insulin-unabhängigem Diabetes mellitus), v.a. bei Patienten mit Polyneuropathie, Retinopathie und Nierenbeteiligung. Sie wird bei 0,5%-1,0% der Diabetiker beobachtet.  

Lokalisation

Fußsohlen, Handflächen, Streckseiten der Unterschenkel, Streckseiten der Unterarme

Klinisches Bild

Spontan auftretende Blasenbildung von wenigen Millimetern bis zu mehreren Zentimetern im Bereich der distalen Extremitäten, insbesondere der Füße. Ein vorausgegangenes Trauma ist meist nicht erinnerlich, obwohl die Lokalisationen dies vermuten lassen. Leicht brennendes Gefühl.  

Klinisch wichtig ist die Assoziation der Bullosis diabeticorum mit einer diabetischen Retinopathie, Nephropathie und Polyneuropathie. Es gibt keinen Zusammenhang mit einer Insulinpflichtigkeit.  

Histologie

2 Typen werden beschrieben:
  • Nicht vernarbender Typ mit intraepidermaler Spalt- oder Blasenbildung ohne Akantholyse.
  • Vernarbender Typ mit subepidermaler Spaltbildung.

Differentialdiagnose

Andere blasenbildende Dermatosen, insbesondere Porphyria cutanea tarda; mechanische Blasenbildung; Pseudoporphyrie bei Dialysepatienten; bullöses Pemphigoid; Epidermolysis bullosa acquisita.

Externe Therapie

Absaugen des Blaseninhaltes, Verbände mit Polyvidon-Jod-Salben R204 oder -Gaze (z.B. Braunovidon Wundgaze), Fusidinsäure Salben (z.B. Fucidine Salbe). Zusätzlich Bäder mit Polihexanid (Prontosan W) oder wässriger Chinolinol-Lösung (z.B. Chinosol 1:1000), R042 .

Interne Therapie

Einstellen des Diabetes mellitus.

Literatur

  1. Aye M et al. (2002) Dermatological care of the diabetic foot. Am J Clin Dermatol 3: 463-474
  2. Bernstein JE et al. (1983) Reduced threshold to suction-induced blister formation in insulin-dependent diabetics. J Am Acad Dermatol 8: 790-791
  3. Cantwell AR Jr et al. (1967) Idiopathic bullae in diabetics. Bullous diabeticorum. Arch Dermatol 96: 42-44
  4. Kramer DW (1930) Early or warning signs of impeding gangrene in diabetes. Med J Rec 132: 338-342
  5. Lipsky BA et al. (2000) Diabetic bullae: 12 cases of a purportedly rare cutaneous disorder. Int J Dermatol 39: 196-200
  6. Ragunatha S et al.(2011) Cutaneous disorders in 500 diabetic patients attending diabetic clinic. Indian J Dermatol 56:160-164
  7. Richardson T, Kerr D (2003) Skin-related complications of insulin therapy: epidemiology and emerging management strategies. Am J Clin Dermatol 4: 661-667

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024