Autoantikörper

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Antikörper, die das Immunsystem aufgrund gestörter Funktion gegen körpereigene Strukturen (z.B. Proteine, Phospholipide) an einzelnen Zellen oder Geweben bildet, d.h. die physiologischerweise bestehende immunologische Toleranz gegenüber dem "Selbst" ist gestört bzw. aufgehoben. Autoantikörper können Autoantigene opsonieren und die Phagozytose durch Makrophagen einleiten, Komplement aktivieren oder die Lyse betroffener Zellen durch zytotoxische Lymphozyten bzw. NK-Zellen einleiten. Je nach Ausmaß der Autoimmunreaktion können Immunkomplexe entstehen, die im Gewebe ablagern und zu lokalen Entzündungen führen können. Autoantikörper gegen spezifische Zellmembranrezeptoren können die Wirkung von Hormonen blockieren oder imitieren. Häufig ist die Bildung von Autoantikörpern u.a. mit Hautkrankheiten oder Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises assoziiert. S.a.u. Autoimmunkrankheiten.

Vorkommen

Krankheitsbilder und häufige Ziele von Autoantikörpern (Antigene)
Krankheitsbild Autoantikörper bzw. Antigene
Anti-Phospholipid-Antikörpersyndrom (APS) Lupus-Antikoagulans, Cardiolipin, ß2-Glykoprotein
Basedow, Morbus TSH-Rezeptor
Chronische Polyarthritis (rheumatoide Arthritis) Rheumafaktor, ANA, Histone, ssDNS, Fillaggrin
CREST-Syndrom Zentromer (ACA)
Enteritis regionalis (M. Crohn) ASC
Dermatitis herpetiformis Duhring Endomysium, Gliadin, epidermale Gewebe-Transglutaminase 
Dermatomyositis/Polymyositis PM-Scl, Jo-1, MI2, ssDNS, Ku
Mixed Connective Tissue Disease n-RNP, ss-DNS
Pemphigoid BPAG 1 (BP 230), BPAG 2 (BP 180), Epiligrin
Pemphigus Desmoglein 1, Desmoglein 3, Plakoglobin, STAG
Periarteritis nodosa p-ANCA, MPO
Systemische Sklerodermie oder zirkumskripte Sklerodermie SCL-70, ACA
Sjögren-Syndrom SS-A, SS-B, Rheumafaktor,  Speicheldrüsenausführungsgänge
Systemischer Lupus erythematodes (SLE) ds-DNS, ssDNS, Sm-Antigen, SS-A, SS-B
Medikamenteninduzierter SLE ss-DNS, Histone
Wegener-Granulomatose c-ANCA, PR3
Sprue, Zöliakie Endomysium, Gliadin, Gewebe-Transglutaminase

Literatur

  1. Langford CA (2003) Vasculitis. J Allergy Clin Immunol 111: S602-12
  2. Kavanaugh AF, Solomon DH (2002) Guidelines for immunologic laboratory testing in the rheumatic diseases: anti-DNA antibody tests. Arthritis Rheum 47: 546-555
  3. Levine JS et al. (2002) The antiphospholipid syndrome. N Engl J Med 346: 752-763
  4. Nousari HC, Anhalt GJ (1999) Pemphigus and bullous pemphigoid. Lancet 354: 667-672
  5. Rekvig OP, Nossent JC (2003) Anti-double-stranded DNA antibodies, nucleosomes, and systemic lupus erythematosus: a time for new paradigms? Arthritis Rheum 48: 300-312
  6. Wiik A (2002) Rational use of ANCA in the diagnosis of vasculitis. Rheumatology (Oxford) 41: 481-483

Tabellen

Antigenspezifitäten von Autoantikörpern bei rheumatischen Erkrankungen und Lebererkrankungen

Antigen

SLE

MLE

MCTD

SS

DP

MY

PSS

CR

RA

JRA

PBC

CAH

ds-DNA

60

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(+)

(+)

ss-DNA

70

80

 

 

 

 

+

 

 

 

+

+

Histone

70

90

 

 

 

 

(+)

 

(+)

+

 

+

HMG1/2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

+

 

 

Ul-n-RNP (U1-70K)

11

 

100

 

 

 

(+)

 

+

(+)

(+)

 

Sm

30

 

 

35

 

 

 

 

 

 

 

 

SS-A

16

 

20

75

 

 

30

 

+

 

(+)

 

SS-B

24

 

 

40

 

 

 

 

 

 

 

 

Zentromeren

(+)

 

 

 

 

 

+

80

 

 

+

 

50 kDa Nucl.-Prot.

10

 

 

 

 

80

 

 

 

 

 

 

PM-Scl

(+)

 

 

 

8

80

3

 

 

 

 

 

Scl-70

10

 

 

 

 

 

70

+

 

 

(+)

 

Ku

10

 

(+)

 

50

 

50

 

 

 

 

 

Jo-l

 

 

 

 

40

 

 

 

 

 

 

 

Mi-2

 

 

 

 

20

 

 

 

 

 

 

 

RNA-Polymerase I

 

 

 

 

 

 

4

 

 

 

 

 

Fibrillarin

 

 

 

 

 

 

8

 

 

 

 

 

PCNA

3

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lamin

(+)

 

 

 

 

 

+

 

+

 

+

 

RANA

 

 

 

 

 

 

 

 

60

 

 

 

 

* Angaben der Häufigkeiten in Prozent [%]; + vereinzeltes Vorkommen; (+) sehr seltenes Vorkommen

SLE = Systemischer Lupus erythematodes; MLE = Medikamenteninduzierter Lupus erythematodes; MCTD = Mischkollagenose; SS = Sjögren-Syndrom; DP = Dermatomyositis/Polymyositis; MY = Myositis, PSS = Progressive Sklerodermie; CR = CREST-Syndrom; RA = Chronische Polyarthritis (rheumatoide Arthritis); JRA = Juvenile chronische Polyarthritis; PBC = Primär biliäre Zirrhose; CAH = Chronisch aktive (autoimmune) Hepatitis

 

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024