Auflichtmikroskopie, Melanophagen-Pseudotrabekel oder diffus verteilte Melanophagentrabekel

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Co-Autor:Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024

This article in english

Synonym(e)

dendritic grey-blue trabecula; Pseudotrabecula of melanophages; scattered grey-blue trabecular melanophages

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Interfollikuläre Räume, die mit locker aggregierten Melanophagen angefüllt sind. Sie bilden in Regionen hoher Follikeldichte auflichtmikroskopisch so genannte Pseudonetzwerke bzw. Sekundärnetzwerke. Follikelostien entsprechen den Maschenzentren. In Bezirken mit geringer Follikeldichte oder wenn ein maligner Prozess die Haar-Talgdrüsenfollikel zerstört hat, können die Trabekel diffus verteilt erscheinen.

Allgemeine Information

Auflichtmikroskopie: Die Farbe der Pseudotrabekel erscheint bräunlichgrau, schiefergrau, grauviolett oder grauschwarz. In den Räumen zwischen den Ostien kann Tumorgewebe durch locker aggregierte Melanophagen ersetzt werden (sogen. Peppering-Phänomen). Feine Bälkchen-Strukturen aus grobkörnig angereicherten Melanophagen bestimmen manchmal die auflichtmikroskopische Basisarchitektur. Im Gegensatz zu den Melanozyten geben die Melanophagen kein Melaninpigment an die Umgebung ab.

Vorkommen

Lentigo maligna, maligne Melanome und pigmentierte aktinische Keratosen weisen vor allem in Gesichtsregionen so genannte Melanophagen-Pseudonetzwerke auf. Diffus über die Läsion verteilte Trabekel aus Melanophagenhaufen besitzen eine Spezifität von über 80% für maligne Melanome. Sie finden sich vor allem in regressiven Tumorbereichen.

Histologie

Schmale atrophische Epidermis mit verstrichenen Reteleisten und starker Abflachung dermaler Papillen. Vermehrt atypische Melanozyten in der Basalzellschicht und der dermoepidermalen Junktionszone. Das Stratum papillare ist durchsetzt von Melanophagenagglomeraten und entzündlichem Infiltrat.

Literatur

  1. Kazakov DV et al. (2004) Melanoma with prominent pigment synthesis (animal-type melanoma): a case report with ultrastructural studies. Am J Dermatopathol 26: 290-297
  2. Mannone F et al. (2004) Dermoscopic features of mucosal melanosis. Dermatol Surg 30: 1118-1123
  3. Nakada K et al. (2004) Ultrastructural characterization of the distribution of melanin and epidermal macrophages in photodamaged skin. Med Electron Microsc 37: 177-187
  4. Pellacani G et al. (2004) In vivo confocal scanning laser microscopy of pigmented Spitz nevi: comparison of in vivo confocal images with dermoscopy and routine histopathology. J Am Acad Dermatol 51: 371-376
  5. Rhodes AR (1995) Commet on: "Malignant melanoma in epiluminescent microscopy". In: Sober AJ, Fitzpatrick TB (eds) Yearbook of Dermatology 1995. Mosby, St.Louis Baltimore Boston, pp 296-298
  6. Schulz C, Stucker M, Schulz H, Altmeyer P, Hoffmann K (1999) Correlation between epiluminescence microscopy characteristics of malignant melanomas and Clark's level of invasion. Hautarzt 50: 785-790
  7. Schulz H (2002) Auflichtmikroskopische Vitalhistologie. Springer, Berlin Heidelberg New York

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024