Angiostrongyliasis costaricensisB81.3

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Co-Autor:Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Nematodeninfektion,die eine abdominelle Angiostrongyliasis mit starken abdominellen Schmerzen und Bluteosinophilie auslöst.

Erreger

  • Angiostrongylus costaricensis (Nematode, Fadenwurm). Infektion bei Nagern und Menschen.
  • Infektion durch kontaminierte und rohe Nahrungsmittel wie Salate und Wasser.
  • A. costaricensis befällt als einzige Nematode Mesenterialarterien der Wirte. Die adulten Würmer parasitieren in den Mesenterialgefäßen von Ratten, aus den abgelegten Eiern schlüpfen Larven, die die Darmwand penetrieren, mit dem Stuhl ausgeschieden werden und zur weiteren Entwicklung in Schnecken gelangen. Aus den Schnecken werden die 3. Larven ausgeschieden, die Böden, Pflanzen und Wasser infizieren.

Vorkommen/Epidemiologie

Vorkommen in Süd- und Mittelamerika sowie im Süden der USA.

Klinisches Bild

  • Die genaue Inkubationszeit ist nicht bekannt.
  • Im Vordergrund stehen das Bild einer akuten Appendizitis, starke abdominelle Schmerzen bevorzugt in der Ileozökalregion, Fieber, Erbrechen, Übelkeit. Asymmetrische Parästhesien an den Extremitäten und am Rumpf mit brennenden Schmerzen und ausgeprägter Berührungsempfindlichkeit über mehrere Dermatome. Nicht selten besteht Lichtscheuheit (Photophobie).
  • Krankheitserscheinungen klingen meist nach 1-2 Wochen ab, Rezidive sind möglich.

Labor

Eosinophilie.

Diagnose

  • Mikroskopie von Stuhl und Darmbiopsaten gelingt nur gelegentlich.
  • Antikörpertest (ELISA), diagnostische Wertigkeit ist fraglich.

Differentialdiagnose

Komplikation(en)

  • Ileus, Darminfarkte, Perforationen.
  • Granulombildung in Organen wie Leber und A. spermatica mit Bild eines akuten Hodens.

Therapie

  • Keine spezifische Therapie bisher etabliert.
  • In Einzelfällen Erfolg mit Mebendazol und Albendazol.
  • Chirurgische Intervention bei Komplikationen erforderlich.

Verlauf/Prognose

  • Bei leichten Fällen gut.
  • Bei Komplikationen sind Todesfälle beschrieben.

Prophylaxe

Meidung von kontaminierten Nahrungsmitteln und von Wasser.

Literatur

  1. Terada M, Kino H (1993) Effects of mebendazole on Angiostrongylus costaricensis in mice, with special reference to the timing of treatment. Parasitol Res 79: 441-443
  2. Mentz MB, Graeff-Teixeira C (2004) Treatment with mebendazole is not associated with distal migration of adult Angiostrongylus costaricensis in the murine experimental infection. Rev Inst Med Trop Sao Paulo 46: 73-75

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024